Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Weiterhin Druck auf die "glorreichen Sieben"

14. Mai 2018 in Aktuelles, 51 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf die sieben deutschen Diözesanbischöfe, die die DBK-Handreichung zur Eucharistie-Zulassung evangelischer Ehepartner ablehnen, wird von ihren Mitbrüdern fast täglich neuer medialer Druck ausgeübt.


Mainz (kath.net)
Auf die sieben deutschen Diözesanbischöfe, die die Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz über die Zulassung evangelischer Ehepartner ablehnen, wird von den anderen Mitbrüdern fast täglich neuer medialer Druck ausgeübt. Am Wochenende hat sich jetzt der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf zu Wort gemeldet und ausgerechnet bei Joachim Frank beim umstrittenen "Kölner Stadtanzeiger", der seit einigen Wochen eine Kampagne gegen den Kölner Kardinal Woelki führt, ein Interview lanciert und klar gestellt, dass eine "möglichst einmütige" Haltung keine "Einstimmigkeit" bedeutet. Kohlgraf möchte über die Handreichung nochmals diskutieren, damit die Minderheit das Gesicht nicht verliere und damit niemand mehr das Katholischsein abgesprochen werde. Wörtlich meint er: "Wir müssen heraus aus dieser Logik der Unterstellung und des Verdachts, die so tut, als wäre die Mehrheitsposition lehramtlich nicht mehr in der Spur."


Kohlgraf fühle sich vom Brief der sieben Bischöfe "persönlich getroffen", weil davor gewarnt wurde, dass durch das Votum Gefahr für die Substanz des Glaubens und die Einheit der Kirche gestehe. Der Bischof von Mainz bemüht sich dann, Franziskus für die Mehrheits-Agenda der der Deutschen Bischofskonferenz zu vereinnahmen und behauptet, dass der Papst diese Gefahr nicht sehe und das "Bemühen um Ökumene" für lobenswert betrachte. Der Mainzer Bischof geht dann sogar so weit, dass er behauptet, dass Franziskus möchte, dass sie so vorgehen, wie mehrheitlich beschlossen wurde.

Im Interview mit Joachim Frank wettert Kohlgraf dann auch gegen den Kreuzerlass von Markus Söder und meint: "Kompletter Unsinn ist es aber, wenn CSU-Politiker jetzt Kritikern dieses Beschlusses wie Kardinal Marx vorwerfen, sie stünden nicht zum Kreuz." Der Mainzer Bischof behauptet dann, dass die Wirkung "ausgrenzend und abwertend" sei. Dies sei nicht die Botschaft des Kreuzes. Dass Marx vor wenigen Monaten in Jerusalem am Tempelberg sein Kreuz abgelegt hat, wurde von Kohlgraf in dem Zusammenhang allerdings nicht erwähnt.

Symbolbild: Die glorreichen Sieben



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz