
Mehr Gewalt in Spitälern seit Migrantenansturm12. Mai 2018 in Österreich, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Personalvertreter im bekannten Wiener Wilhelminenspital schlägt Alarm: Gezückte Messer, Drohungen, Beschimpfungen und Schlägereien haben seit der Migrantenbewegung 2015 stark zugenommen.
Wien (kath.net) "Die Gewalt in den Wiener Spitälern hat seit der Migrationsbewegung 2015 zugenommen. Es traute sich ja bisher keiner sagen." Auf das verweist Heinrich Schneider, der Personalvertreter im bekannten Wiener Wilhelminenspital wie die "Krone" berichtet. Schneider fordert jetzt, dass jedem Patienten nur eine Begleitperson gestattet werden dürfe. Schneider erzählte, dass in den Ambulanzen, wenn österreichische Personen aus medizinischen Gründen früher drankommen, immer wieder Tumulte gebe. Dann gäbe es gezückte Messer, Drohungen, Beschimpfungen und Schlägereien. 
"Wir brauchen Schilder auf Deutsch, Englisch und Arabisch, dass pro Patient nur noch eine zusätzliche Person erlaubt ist.", erklärt der Betriebsrat. Auch mehr Security-Mitarbeiter wären laut Schneider wichtig. Er wünsche sich auch, dass Flüchtlinge darüber aufgeklärt werden, wie das heimische Gesundheitssystem funktioniert. Der Satz "Ich möchte nicht von einer Frau behandelt werden falle regelmäßig. "Da werden Ärztinnen nicht akzeptiert, Anordnungen hinterfragt oder nicht befolgt."
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |