Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Sorge um die Einheit

11. Mai 2018 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die Bindung an Jesus Christus als den einen Herrn muss das tragende Fundament der Einheit sein." Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/pbf) Die Briefe des Apostels Paulus sind häufig durch konkrete Probleme in seinen Gemeinden veranlasst. So auch der erste Brief an die Korinther. Das Problem, das Paulus gleich zu Beginn aufgreift, ist die Gefahr der Spaltung, die unter der kleinen Christengemeinde in der damaligen Weltstadt Korinth eine ernste Bedrohung darstellt.

Dem Apostel wurde berichtet, dass es Zank und Streit unter den Mitgliedern der Gemeinde gibt. Es haben sich drei Parteien gebildet, die sich auf verschiedene Missionare, Paulus, Apollos, Kephas, berufen. Eine vierte Partei beruft sich auf Christus selbst.

Apollos war ein Jude aus Alexandria, von dem die Apostelgeschichte sagt, dass er redekundig und in der Schrift bewandert war (vgl. Apg 18, 24). Die Gruppe um Apollos hat wohl dessen Theologie der schlichten Verkündigung des Paulus vorgezogen. Sie glaubt anscheinend, durch religiöse Erkenntnis schon jetzt das Endziel des Gottesreiches erreicht zu habe. Wer das aber glaubt, für den kann das Kreuz Jesu Christi keine Bedeutung mehr haben. Er ist nicht auf die Erlösungstat Jesu angewiesen, verlässt sich vielmehr auf eigene Leistung.


Die Anhänger des Kephas, des Apostels Petrus, haben vermutlich unter Berufung auf diesen Urapostel das Apostelamt des Paulus in Zweifel gezogen. Es handelt sich bei dieser Gruppe wohl um Judenchristen aus Palästina, die der Heidenmission des Paulus mit ihrer Botschaft vom gesetzesfreien Evangelium ohnehin ablehnend gegenüberstanden.

Paulus hat nach Auskunft der Apostelgeschichte (vgl. Apg 18, 1-16) die Gemeinde von Korinth gegründet. Seine Partei wird sich erst als Reaktion auf die Gruppenbildung um Apollos und Kephas-Petrus gebildet haben.

Gegen dieses Parteienunwesen in Korinth legt Paulus entschieden Widerspruch ein. Schon bevor er die einzelnen Parteien beim Namen nennt, mahnt er eindringlich, keine Spaltungen zu dulden. Die Bindung an Jesus Christus als den einen Herrn muss das tragende Fundament der Einheit sein. Demgegenüber haben Bindungen an Personen, die einander ausschließen, keinerlei Berechtigung.

All diesen Bestrebungen setzt Paulus die Fragen entgegen: „Ist denn Christus zerteilt? Wurde etwa Paulus für euch gekreuzigt? Oder seid ihr auf den Namen des Paulus getauft worden?“ Im Hintergrund steht die Vorstellung von der Kirche als dem „Leib Christi“ (vgl. 1 Kor 12, 12). Dieser Leib, Christus, darf nicht zerrissen werden.

Was für die Kirche in Korinth drohende Gefahr war, das ist für die Kirche heute tragische Wirklichkeit.
Paulus würde der gespaltenen Kirche von heute die gleichen Fragen entgegenhalten wie damals der Kirche von Korinth: Ist denn Christus zerteilt? Wie könnt ihr „Ja“ zu Jesus Christus sagen, wenn ihr seine Kirche ablehnt, die er durch seinen Tod und seine Auferstehung begründet hat?

Was sollen wir auf solche Fragen antworten? Wir könnten Paulus nur beschämt Recht geben. Es bleibt uns, treuer dafür zu beten und glaubwürdiger zu arbeiten, dass die Konfessionen den Mut finden, Gräben zu überspringen, Trennungen zu überwinden, die immer wieder aufkeimenden alten Vorurteile aufzuarbeiten. Die notwendige Einheit der Kirche unter dem einen Herrn Jesus Christus bedarf für die katholische Kirche der Einheit im Glauben und in der Feier der Sakramente. Also nicht stehenbleiben bei „versöhnter Verschiedenheit“, sondern den ökumenischen Weg weitergehen zur „Einheit in der Vielfalt“!
Diese Tage zwischen den Hochfesten Christi Himmelfahrt und Pfingsten laden in besonderer Weise ein, für diese Einheit der Christen zu beten.

Foto Bischof Algermissen (c) Bistum Fulda


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz