SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
| 
BBC-Video: Die Kommunion schmeckt nach Pappe und riecht nach Hass!18. April 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Schottischer katholischer Bischof hat BBC Scottland wegen eines Videos scharf kritisiert. Es sei beleidigend für Katholiken sowohl in der Wortwahl wie auch im Bildmaterial.
Paisley (kath.net) John Keenan, katholischer Bischof von Paisley, hat BBC Scottland wegen eines Videos scharf kritisiert. Es sei beleidigend für Katholiken sowohl in der Wortwahl wie auch im Bildmaterial. Man könne sich nicht vorstellen, dass die BBC irgendeine andere Religion so behandelt. Das berichtete das katholische Magazin The Catholic Herald. In dem Video des Titels So fühlt sich Homophobie 2018 an wird vertreten, dass die Heilige Kommunion nach Pappe schmecke und nach Hass rieche. Eine Frau scheint kniend die Mundkommunion zu empfangen und macht danach ein Kreuzzeichen. Es handelt sich um eine Parodie, bei der das Abendmahl mit einem Mini-Käse nachgestellt wird. Der Erzähler im Video spricht dazu den Text, dass sich Jesus beim Sterben für unsere Sünden viel Zeit hätte sparen können, wenn er kleine Gemüter gelehrt hätte, dass Liebe keine Sünde ist. Auch ein christlicher Straßenprediger taucht in diesen Szenen auf, dazu bemerkt der Sprecher: Schau ihn, er denkt, es ist Glaube. Das Video wurde auf der Facebookseite von BBC The Social veröffentlicht, einer Seite, die junge Erwachsene ansprechen soll. 
Auch die Erzdiözese St. Andrew´s und Edingburgh kritisierte, dass das Video unterstelle, dass gläubige Christen (einschließlich der Katholiken) zu öffentlichem Hass auf homosexuelle Menschen ermutigen würden. Dem stellte die Erzdiözese die Katechismusaussagen entgegen, wonach homosexuellen Menschen mit Respekt zu begegnen ist und jedes Zeichen ungerechter Diskriminierung zu vermeiden sei. Erst im März hatte die schottische Regierung einen Bericht veröffentlicht, wonach Katholiken zu 57 Prozent die Opfer aller Strafdelikte aus religiösem Hass sind, die Tendenz ist weiter steigend, berichtete der Catholic Herald. BBC Schottland hat dem Catholic Herald auf eine Presseanfrage zu dem Video offenbar keine Antwort gegeben. Foto oben: Screenshot aus dem umstrittenen Video
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | priska 18. April 2018 | | | |
Hochgelobt und Gebenedeit sei das Allerheiligste Altarsakrament... wo Jesus Christus als wahrer Gott und Mensch zugegen ist. |  14
| | | | | Philosophus 18. April 2018 | | | | Wer die heilige Kommunion unwürdig empfängt, der erisst sich das Gericht. Das kann nicht wohlschmeckend sein! |  10
| | | | | Stephaninus 18. April 2018 | | | | Wir müssen uns nicht alles gefallen lassen ...gut hat in Schottland die Hierarchie reagiert. Das ist keine Selbstverständlichkeit (mehr). |  13
| | | | | Mariat 18. April 2018 | |  | Gebet das der Hl. Engel in Fatima die Kinder lehrte " O mein Gott, ich glaube an Dich,ich bete Dich an, ich hoffe auf Dich, ich liebe Dich.
Ich bitte um Verzeihung für all jene, die nicht an Dich glauben, die Dich nicht anbeten, die nicht auf Dich hoffen, die Dich nicht lieben,
Heiligste Dreifaltigkeit, Vater, Sohn und Heiliger Geist, ich bete Dich in tiefster Demut an und opfere Dir auf den kostbaren Leib, das Blut, die Seele und die Gottheit unseres Herrn Jesus Christus, der in allen Tabernakeln der Welt gegenwärtig ist, zur Sühne für alle Gotteslästerungen, Sakrilegien und Gleichgültigkeiten, durch die Er selbst beleidigt wird.
Durch die unendlichen Verdienste Seines Heiligsten Herzens und durch die Fürsprache des Unbefleckten Herzen Mariens bitte ich um die Bekehrung der armen Sünder. Amen."
Desto mehr gegen Jesus im Allerheiligsten Altarssakrament gesündigt wird - desto mehr wollen wir IHN lieben.
Vor Jesus soll jedes Knie sich beugen und jede Zunge soll bekennen, dass Er der Herr über allem ist. Amen. |  17
| | | | | Rolando 18. April 2018 | | | | Wahrheit und Lüge Der Kampf geht gegen Jesus selbst, eben wie er heute zu uns kommt, in der Hl. Kommunion, in der katholischen H. Messe, sowie in den Gottesdiensten, die die apostolische Sukzession bezg. der Priesterweihe bewahrt haben, (Ostkirchen). Der Vater der Lüge, der Teufel setzt alles daran, mit Hilfe vieler Medien die Wahrheit lächerlich zu machen. Doch die Wahrheit wird sich Kraft dr Wahrheit durchsetzen. Es wird werden, wie nach der Kreuzigung Jesu, alles scheint verloren zu sein, doch seine Kirche wird neu erblühen, in der Ohnmacht entfaltet er seine Allmacht. |  18
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuChristenphobie- „Beschmierte Kreuze, Sprayparolen, Bekennervideo: Wie Wien mit Kirchen-Vandalismus konfrontiert ist“
- Frankreich: Öffentliche Werbekampagne für katholischen Film „Sacre Coeur“ wurde abgelehnt
- Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
- Deutschland: Anzahl der Angriffe auf Christen deutlich gestiegen
- Christliche Studenten sprechen über Veranstaltung von Kamala Harris
- US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
- Jim Caviezel: Intoleranz gegen Christen ist die am meisten akzeptierte Intoleranz
- Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
- Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
- Gedankenverbrechen – ist stilles Gebet vor Abtreibungskliniken in England und Wales bald verboten?
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|