Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Pakistan: Evangelikale Kirche von Unbekannten in Brand gesteckt

18. April 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lahore: Katholischer Erzbischof verurteilt die Tat - Brand wurde im Inneren der evangelikalen Kirche von einer „selbstgebastelten“ Molotow-Bombe verursacht - Innerhalb von Minuten brannte der ganze Kirchenraum


Lahore (kath.net/Päpstliche Missionswerke Fides) In der Stadt Shahdara, in der Nähe von Lahore, wurde eine Kirche von Unbekannten in Brand gesteckt. Wie die Ermittler mitteilen wurde der Brand am 15. April im Inneren der Kirche von einer „selbstgebastelten“ Molotow-Bombe verursacht. Innerhalb von Minuten brannte der ganze Kirchenraum. Die Polizei erhob unterdessen Anklage gegen Unbekannte. Mohammad Waryam, Inspektor der Polizeiwache von Shahdara, sagte gegenüber Fides: „Wir haben umgehend Ermittlungen eingeleitet, aber es gibt leider keine Augenzeugen.“ Die Kirche, die noch nicht fertig gestellt ist, wird bereits regelmäßig für den Gottesdienst genutzt wird und gehört der evangelikalen Gemeinschaft „The Gospel of Jesus Mission“. Die Kirche ist sonntags morgens für den Gottesdienst, am Nachmittag für den Katechismus und abends für Jugendtreffen geöffnet. Der Angriff fand eine halbe Stunde vor Beginn des Katechismusunterrichts statt. Das Gelände ist von einer Mauer umgeben und nicht leicht zugänglich. Die christliche Gemeinde ist bei den zuständigen pakistanischen Behörden registriert und existiert seit fast vier Jahren in der Stadt. Sie umfasst rund 300 christliche Familien.


Der Pastor der Gemeinde, Yousuf Aziz, erklärt gegenüber Fides: „Wir haben keine Drohungen erhalten und befinden uns nicht in Konflikt mit jemandem. Dieses Verbrechen ist schockierend für uns alle. Alles war alles schnell mit Asche bedeckt: Bodenmatten, Teppiche, Stühle, Möbel, das Kreuz, heilige Bücher wie die Bibel, die Liedtexte, die Bücher für den Katechismus. Das ganze Innere der Kirche muss restauriert werden“. „Die Mitglieder der Gemeinde trauern um Kirche in einem solchen Zustand. Wir beten für die Täter und legen alles in Gottes Hand. Gott schützt sein Volk.“

Im Gespräch mit Fides verurteilt Erzbischof Joseph Coutts von Karachi die Straftat und erinnert dabei auch an den jüngsten Angriff auf Christen in Quetta. Er sei „besorgt über den mangelnden Schutz von Christen in Pakistan“. Die bischöfliche Justitia-et-Pax-Kommission lädt unterdessen am heutigen 17. April zu einer Protestkundgebung im ganzen Land ein bei der Solidarität mit Christen in Quetta und Lahore ausgedrückt werden und politische und juristische Institutionen auf das Problem aufmerksam gemacht werden sollen. Pfarrer Bonnie Mendes aus Faisalabad erklärt gegenüber Fides: „Wir stellen fest, dass die Angriffe gegen religiöse Minderheiten zunehmen. Die Regierung muss ernsthafte Maßnahmen ergreifen und darf das Phänomen nicht unterschätzen“.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 goegy 18. April 2018 
 

Der militante Islam schlägt nicht nur in Pakistan immer wieder zu, sondern rund um die Welt und auch in Europa.
Wöchentlich kommen Meldungen von geschändeten Kirchen und Friedhöfen aus Frankreich. Da man die Täter meist nicht gleich findet und keine 100 prozentige Sicherheit bezüglich eines muslimischen Hintergrundes nachweisbar ist, reicht dies in der Presse höchstens zu kleinen Randnotizen.
Die Fälle aber häufen sich.
Wird ausnahmsweise einmal eine
Moschee besprayt oder legt jemand ein Sandwich mit Schweinespeck vor die Tür, so geht ein Aufschrei durch die Medienwelt.
Wer die muslimischen Fakten benennt, muss fürchten, gleich einmal als "islamophob" bezeichnet zu werden.

Zeigt die deutschsprachige Presse je einmal Bilder von all den gezielt geschändeten christlichen Kirchnern in Syrien und Irak?
Wer wagt es, die im Koran enthaltenen Richtlinien zum Umgang mit Ungläubigen konkret zu benennen?
Diese Feigheit wird eines Tages ihre Rechnung präsentieren !


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa
  2. Angriffe auf Christen in Syrien: Kirchenführer schlagen Alarm
  3. Nigeria: Entführter Seminarist (16) in Geiselhaft verstorben
  4. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  5. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  6. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  7. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  8. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  9. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  10. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  4. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz