
Diözese Linz: Trauner Pfarre hat kein Problem mit Islam-Fundis16. April 2018 in Österreich, 22 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Pfarre Traun stellt den Pfarrsaal der katholischen Stadtpfarre für das Bezirksfinale eines Koran-Rezitierwettbewerbes zur Verfügung stellt. Die Gruppierung wird als "fundamentalistisch" und "verfassungsfeindlich" eingestuft.
Linz (kath.net) In der Diözese Linz gibt es Aufregung rund um die Pfarre Traun, die den Pfarrsaal der katholischen Stadtpfarre für das Bezirksfinale eines Koran-Rezitierwettbewerbes zur Verfügung stellt. Laut einem Bericht des "Volksblatts" ist der Veranstalter die Austria Linz Islamische Föderation (Alif). Diese wird laut dem Zeitungsbericht vom Landesamt für Verfassungsschutz als fundamentalistisch eingestuft und ist eng mit der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) verbunden, welche der bayerische Verfassungsschutz in seinem jüngsten Jahresbericht in seiner Liste der verfassungsfeindlichen Organisationen führt. Alif Traun macht laut dem "Volksblatt" über seine Nähe zu Milli Görüs auch gar kein Geheimnis. Auf den Facebook-Seiten des Vereines wird der verstorbene Milli-Görüs-Gründer und Antisemit Necmettin Erbakan gewürdigt. Der türkisch Ex-Premier war fest überzeugt von der jüdischen Weltverschwörung: "Seit 5700 Jahren regieren Juden die Welt", meinte er unter anderem. Erbakan wollte laut bayerischem Verfassungsschutzbericht, die westliche Ordnung durch eine gerechte Ordnung zu ersetzen. Gemeint ist damit eine islamische. 
Naiv ist die Reaktion des bekannten liberalen Pfarrers Franz Wild gegenüber dem "Volksblatt": "Wir in der Pfarre Traun pflegen schon seit vielen Jahren den interreligiösen Dialog. So sind wir auch immer wieder mit der Organisation Alif im Dialog und haben mit ihnen bis dato ausschließlich positive Erfahrungen gemacht." Angesprochen auf die islamistischen Alif-Bezüge meint Wild lapidar: "Ich habe keine Zeit, mich mit Facebook herumzuschlagen!" LINK: Pfarre Traun
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |