Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

EU-Familienverband: Individual-"Rechte" gefährden Charta von 1948

13. April 2018 in Familie, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


FAFCE-Verantwortlicher Antoine Renard: Heute "Müdigkeit unter jenen, die zurecht glauben, dass soziales Handeln besser ist als Individualismus"


Wien (kath.net/KAP) Auf die Gefährdung des Wesens der vor 60 Jahren verabschiedeten UN-Menschenrechtscharta durch eine individualistische Neuinterpretation und Ideologisierung hat der Präsident der Föderation der Katholischen Familienverbände in Europa (FAFCE), Antoine Renard, in einem Interview mit der Nachrichtenagentur "Kathpress" am Donnerstag in Wien hingewiesen. "In unserer christlichen Kultur lernt man den Umgang mit Fremden in der Familie. Wir lernen, wie wir Brüder und Schwestern behandeln sollen, ob sie jetzt in unser Familie leben oder außerhalb", sagte Renard. Dies sei Ausdruck eines "christlichen Humanismus", der eine machtvolle Komponente in der Entwicklung der europäischen Staaten sei.

Diese "christlichen Wurzeln Europas" seien auch in der Menschenrechtscharta von 1948 enthalten. Heute drohten sie durch ein anderes, individualistisches Weltbild unterhöhlt zu werden. "Individualismus und Gleichgültigkeit sind die größten Gefahren", so der Franzose: "Es gibt mittlerweile bei denjenigen, die zurecht glauben, dass soziales Handeln besser ist als Individualismus, auch erkennbare Müdigkeit. Sie reagieren nicht mehr. Der Papst rüttelt uns deshalb auf, er sagt: Geht, tut etwas, handelt!"


Als das Menschenrechtsideal nach der Katastrophe des Krieges entstanden war, sei es darum gegangen, Rechte der Person festzuschreiben, sodass der Staat diese nicht außer Kraft setzen könne. "Wir sehen aber, dass - wegen Interessen der Wirtschaft, der Kommerzialisierung usw. - der Individualismus auch die Auffassung der Menschenrechte beeinflusst. Eine kontinuierliche Umschreibung ist im Gang: nicht mehr Rechte der Person, sondern Rechte des Individuums. Es gibt mehr und mehr Forderungen nach angeblichen Rechten des Individuums, die unabhängig von den sozialen Bindungen des Menschen sind", sagte der FAFCE-Präsident: "Das ist das Kernproblem."

Wer den Menschen immer als "einen alleine" sehe, der könne keine Grenzen ziehen. "Als Christ ist aber das, was mich glücklich macht, die Entwicklung meiner Beziehung zu den anderen." Bei der Ehe etwa sei es so gewesen, dass sie Rechte hatte, um die Familie zum schützen. "Die Familie ist der Ort, wo wir aufwachsen. Sie wird geschützt, und die Ehe wird geschützt, im Blick auf die Kinder. Wenn man die Ehe nur im Blick auf das Paar sieht, dann gibt es keinen Grund zu verhindern, warum nicht jeder oder jede jeden oder jede heiraten soll." Die Ehe werde von einer Institution zum Schutz der Familie zu einer Institution zum Schutz der Paare.

Technische und medizinische Entwicklungen würden auch die Familienbildung aushöhlen, so Renard: "Es kommt zu der völlig verrückten Situation, dass eine junge Frau, die Kinder bekommen könnte, gedrängt wird, die Pille zu nehmen oder abzutreiben, damit sie arbeiten kann. Und dann, wenn sie 50 ist, denkt sie: Es wäre gut, ein Kind zu haben, und sie wendet sich an eine technische oder medizinische Einrichtung, die ihr helfen soll, Kinder zu bekommen."

Es werde erwartet, dass Menschen so glücklich werden, aber es funktioniere nicht. Es werde aber als "Recht" deklariert - "Mein Recht ist es, das zu tun, was ich will." Was die Armen, die Umwelt, die Mitmenschen tun, sei egal, wichtig sei, "dass ich mich selbst entfalten kann. Und ich erwarte von der Gesellschaft, dass sie mir hilft, zu tun, was ich will."

So komme es zur Entstehung unglücklicher Menschen, stellte der FAFCE-Präsident fest. Sie gingen Kontakten aus dem Weg, kommunizierten nur mit dem Smartphone und gäben Populisten ihre Stimme: "Wer Populisten wählt, macht einen Aufschrei, er ist nicht glücklich."

Es gebe aber auch - zumindest in Frankreich - eine neue Suche nach dem Glauben. "Die christliche Kultur geht wahrscheinlich zurück, aber der Glaube kommt", sagte Antoine Renard. Wenn diese Menschen eine Ausstrahlung im Sinne von Glücklichsein haben, dann ziehe das an: "Am Anfang braucht es nicht einmal so viele, aber es braucht gute Gläubige." So würden diese Gemeinschaften wachsen. Ein gewisser Prozentsatz guter Familien reiche, um andere aufzuwecken.

Die neue Familienallianz habe in den Lebensschutz-Demonstrationen "Manif pour tous" ein beeindruckendes Zeichen gegeben, erinnerte Renard. Die Teilnehmerzahl werde von Mal zu Mal größer, zuletzt seien es zwei Millionen gewesen, darunter auch viele muslimische Familien. Der Schlüssel für den Erfolg sei dabei die Basis-Arbeit.

Laut Renard sind in Frankreich heute 700.000 Familien in lokalen christlichen Verbänden organisiert. Die meisten davon gingen bei "Manif pour tous" mit. Das Motto "Act locally" sei deshalb aus seiner französischen Erfahrung die wichtigste Lehre für die Europaarbeit. "Geht in die Pfarren, arbeitet mit den Pfarren, das bringt Erfolg", so das wichtigste "Rezept".

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz