Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

„Wort des lebendigen Gottes“

4. Juli 2018 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neues kath.net-Buchprojekt: Was bedeutet IHNEN die Heilige Schrift? Senden Sie uns Ihren Beitrag! Der bekannte Benedikt-XVI.-Biograf Peter Seewald wird das Vorwort schreiben. Von Petra Lorleberg - Letzter Aufruf!


Stuttgart (kath.net/pl) Feierlich verkündet der Priester oder Diakon das Sonntagsevangelium. Bis zu drei verschiedene Bibeltexte hören wir in der Heiligen Messe, „Wort des lebendigen Gottes“. Trotzdem stehen wir Katholiken in dem Ruf, die Bibel nicht allzu sehr wertzuschätzen. Deshalb ist unsere Frage für das nächste kath.net-Buchprojekt: Was bedeutet IHNEN die Heilige Schrift?

Wurden Sie schon einmal von einem Bibelwort persönlich „getroffen“? Um welchen Satz oder welche biblische Begebenheit handelte es sich und welche Wirkung hatte das auf Ihr Leben? Haben Sie eine Lieblingsbibelstelle? Wie wichtig sind Ihnen die Bibellesungen in den Messfeiern und was nehmen Sie daraus mit?

Lesen Sie zu Hause in der Bibel, falls ja: wie machen Sie das? Nehmen Sie die Lektionarstexte oder die Texte aus dem Stundenbuch, lesen Sie nach einem Bibelleseplan oder einfach die Bibel von vorne bis hinten? Sind Sie in einem Glaubensgesprächskreis, in welchem Bibeltexte betrachtet werden? Falls Sie in Ihrer Pfarrgemeinde Lektor sind: Was bedeutet Ihnen diese Aufgabe und was daran ist Ihnen wertvoll geworden? Falls Sie Geistlicher sind: Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht, das Evangelium zu verkünden und auszulegen? Verweisen Sie gelegentlich in Seelsorgegesprächen auf ein Bibelwort zu verweisen?


Peter Seewald hat bereits zugesagt, für diesen Band das Vorwort zu schreiben. Seewald ist der Journalist, der den Weg von Papst Benedikt XVI. wohl am intensivsten begleitet hat. Weltweit bekannt ist er für seine Interviewbände mit Joseph Ratzinger, damals noch Präfekt der Glaubenskongregation, dann mit Papst Benedikt während seiner Amtszeit und schließlich mit dem emeritierten Papst.

Haben Sie Mut, bekennen Sie sich öffentlich zu Ihrem Glauben! Ihr Beitrag fördert die Neuevangelisierung, um die unser Papst Franziskus und unser emeritierter Papst Benedikt XVI. beten.

Die begeisterten Rückmeldungen zu den vorigen Bänden der kath.net-Buchreihe „Glaubenswege“ zeigen, dass unsere Bücher eine Lücke im christlichen Buchmarkt schließen. Angesichts der tiefen Krise des Glaubens, die wir hierzulande erleben, ist es höchste Zeit, darüber zu sprechen, warum wir Christen sind!

Wir bitten um Zusendung von persönlichen, konstruktiven Glaubenszeugnissen. Laien, Priester und Frauen und Männer des geweihten Lebens sind eingeladen, Einblick zu geben, was und warum Christen glauben. Beiträge von praktizierenden evangelischen Christen können ebenfalls eingereicht werden. Die besten Beiträge werden veröffentlicht, der Autor/die Autorin erhält ein kostenloses Belegexemplar.

Sie haben einen Beitrag für uns? Senden Sie Ihren fertigen Text an buchprojekt[at]kath.net

EINSENDEFRIST: 4. Juli 2018!

Dieses neue kath.net-Buchprojekt knüpft an folgende kath.net-Bücher mit vielen Glaubenszeugnissen unserer Leser sowie Beiträgen prominenter Katholiken an:

- Glaubenswege IV: Dem Credo auf der Spur. Vorwort von Paul Badde. Mit Beiträgen von: Paul Josef Kardinal Cordes, Sigrid Grabner, Martin Lohmann, Rudolf Gehrig, P. Johannes Paul Chavanne OCist, Bernhard Meuser, Peter Winnemöller, Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, Michael Schneider-Flagmeyer

- Glaubenswege III: Beichte konkret - Positive Erfahrungen mit dem Bußsakrament. Vorwort von Kardinal Paul Josef Cordes; Beiträge von Paul Badde; Karl Wallner; Martin Lohmann; Michael Schneider-Flagmeyer; Claudia Sperlich; Weihbischof Dominik Schwaderlapp (2016)

- Glaubenswege II: Gott – strahlend gegenwärtig in der Hl. Eucharistie. Vorwort Weihbischof Dominikus Schwaderlapp (2015)

- Glaubenswege I: Mein Weg ins Ordensleben. Vorwort von Abt Maximilian Heim OCist/Stift Heiligenkreuz (2014)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

KATH.NET

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit
  2. Werben Sie bei uns!
  3. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  4. Online-Intensivkurs: Journalistisches Schreiben
  5. kath.net in Not!
  6. Genug von der Corona-Depression - Schickt uns VIDEOS der Hoffnung
  7. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!
  8. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!
  9. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!
  10. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz