![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Mark Zuckerberg: Facebook möchte keine Pro-Life-Reden zensurieren11. April 2018 in Prolife, 2 Lesermeinungen US-Senatoren befragten am Dienstag am Abend Facebook-Gründer Mark Zuckerberg Dieser musste dabei viele unangenehme Fragen beantworten Zuckerberg meinte, dass Facebook sich als "neutrales öffentliches Forum" verstehe USA (kath.net) Auch der bekannte US-Senator Ted Cruz stellte Facebook kritische Fragen und fragte nach, ob Facebook konservative Stimmen diskriminiere. Auf die Frage, ob sich Facebook als "neutrales öffentliches Forum" verstehe oder sich politisch engagieren wolle, erklärte Zuckerberg, dass das Ziel von Facebook sei, sich nicht in "politischen Reden" zu engagieren. Cruz zitierte einige Beispiele von konservativen Stimmen, die von Facebook bei "trending news stories" ausgegrenzt wurden, darunter Berichte der "Conservative Political Action Conference". Laut Cruz wurden von Facebook in den vergangenen Monaten auch zwei Dutzend katholische Websies blockiert und konservative Videoblogger ausgeschlossen. Zuckerberg meinte dazu, dass er jeden Missbrauch von Befangenheiten auslöschen möchte.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuInternet
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |