Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

US-Theologieprofessor: Jesus war Transvestit mit schwulen Neigungen

9. April 2018 in Weltkirche, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Professor Liews unkonventionelle Thesen über Gender, Sexualität und Rasse in biblischen Texten hätten eine neue Perspektive an das theologisch konservative Holy Cross College gebracht, schreibt eine ehemalige Studentin.


Worcester (kath.net/jg)
Jesus war ein Transvestit, nicht eindeutig männlich oder weiblich, homosexuell und hatte ein erotisches Verhältnis zu seinen Jüngern und zu seinem Vater. Diese Thesen vertritt Tat-siong Benny Liew, seit 2013 Professor für Neues Testament am Holy Cross College in Worcester (USA).

Seine Thesen wurden von Elinor Reilly, einer Absolventin des vom Jesuitenorden betriebenen Holy Cross College, in einem Artikel für The Fenwick Review, einer theologischen Zeitschrift, die von Studenten des College herausgegeben wird, einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht. Fox News und Breitbart haben über das Thema berichtet.

Die Veröffentlichungen von Liew würden einen „unkonventionellen Zugang zu Geschlechtlichkeit, Sexualität und Rasse in den biblischen Texten“ offenbaren, schreibt Reilly. In der Folge zitiert sie mehrere Passagen aus Büchern und Artikeln des Theologieprofessors.


Die Fußwaschung vor dem letzten Abendmahl, bei der Jesus sein Obergewand ablegt, sei ein „literarischer Striptease“, die ganze Episode habe einen „verführerischen“ Charakter.

Die Heilung des Dieners des römischen Hauptmanns von Kafarnaum in Mt 8,5-13 interpretiert Liew ebenfalls vor einem homosexuellen Hintergrund. Der Diener sei in Wirklichkeit ein Liebhaber/Sklave des Hauptmanns gewesen, behauptet der Theologe. In einem anderen Werk stellt er die These auf, Jesus habe die Geißelung und Kreuzigung als „(masochistisches?) sexuelles Verhältnis mit dem Vater“ erlebt.

Professor Liews „unkonventionelle Lesart der Schrift“ hätten eine „neue theologische Perspektive“ an das Holy Cross College gebracht, das seine „jesuitische und katholische Identität“ betont. Seine Berufung auf den prestigeträchtigen Lehrstuhl für Neues Testament zeige die Wertschätzung, die er offenbar bei der Leitung und dem akademischen Personal des Holy Cross College genieße, schreibt Reilly.

John Hill, ein Sprecher des College, erläuterte gegenüber Fox News, dass Liew seine kontroversen Thesen nicht im Hörsaal vortrage. Es habe sich dabei um eine „beabsichtigte Provokation“ gehandelt, mit welcher der Professor die Diskussion über Marginalisierung in einer kleinen Gruppe von Bibelwissenschaftlern anregen wollte. Bis jetzt habe sich niemand über die Lehrtätigkeit von Liew am Holy Cross College beschwert, sagte Hill.

Philip Boroughs SJ, der Präsident des College, ist mit den zitierten Thesen Liews überhaupt nicht einverstanden, wie er gegenüber Fox News betonte. Er kenne den Professor als „Mann des Glaubens“, als engagierten Lehrer und Wissenschaftler. Akademische Freiheit sei eines der Kennzeichen einer geisteswissenschaftlichen Ausbildung, sagte Boroughs.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  2. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  5. Roma locuta causa finita
  6. Es reicht
  7. Liebe kann wachsen
  8. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  9. Das Mahl des Lammes
  10. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz