Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Widerstand in Rom gegen die Relativierung von Humanae vitae

14. März 2018 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


RAI-Journalistin Costanza Miriano wehrt sich gegen Verunglimpfung der Enzyklika Humane vitae an der Gregorgiana durch den Theologieprofessor Maurizio Chiodi. Dieser sprach vor einigen Wochen von einer "Pflicht zur Empfängnisverhütung"


Rom (kath.net)
In der Stadt Rom regt sich Widerstand gegen die Relativierung der Enzyklika Humanae vitae. Nach einem umstrittenen Vortrag an der päpstlichen Universität Gregoriana, bei dem der Moraltheologe Maurizio Chiodi über die Pflicht der Empfängnisverhütung sprach, hat die Journalistin und Buchautorin Costanza Miriano im Internet zum Widerstand aufgerufen. Die RAI-Journalistin und Mutter von vier Kindern schreibt auf ihrer Website: "Es ist bekannt, dass es eine Studienkommission zur Humanae Vitae gibt, und es ist auch bekannt, dass es auch in der Kirche viele Stimmen gibt (außerhalb der Kirche tritt das Problem nicht wirklich auf), die sagen, dass es notwendig sei, unseren Blick auf die menschliche Sexualität zu ändern. Die Gregoriana schlug anlässlich des 50-jährigen Jubiläums - es war das entscheidende 68er Jahr, als Paul VI. seine prophetische Enzyklika schrieb - eine Reihe von acht Treffen mit sechzehn Referenten vor, darunter Pater Chiodi, der von der Verpflichtung zur Empfängnisverhütung sprach. Die Personen, die über das Thema referieren, sind fast immer Personen des geweihten Lebens. Wir aber sind Laien, verheiratet. Vielleicht sollte auch unsere Stimme gehört werden."

Miriano ruft derzeit auf ihrem viel gelesenen Blog dazu auf, Briefe an die Päpstliche Akademie für das Leben sowie an die Gregorianische Akademie zu schreiben. Darin soll erklärt werden, dass wir "keine Angst" vor der Empfängnisverhütung haben und dass die Enzyklika Humanae Vitae uns das Leben rettete oder es zumindest schöner gemacht habe. Die Journalistin schreibt wörtlich: "Uns war aber das hohe Maß des Lebens, das uns darin vorgeschlagen wurde, immer klar, auch dann, wenn wir es nicht schafften, es zu ergreifen. Zunächst einmal könnten wir klarstellen, dass das Nein zur Empfängnisverhütung für uns kein Idol ist, denn der zentrale Punkt der Frage ist: Stelle ich oder stelle ich nicht Gott in den Mittelpunkt meiner Affektivität? Lasse ich ihn mein Herz formen? Dient mir meine Beziehung zum Bräutigam, der Braut, dazu, dem Herrn noch mehr zu begegnen? Bin ich bereit, etwas Eigenes zu riskieren, um seinen Willen zu tun, auch wenn es mir nicht die beste Wahl erscheint (wäre es andernfalls Gehorsam?), oder die bequemste? Glaube ich wirklich oder nicht, dass das wahre und volle Glück darin liegt, seinen Willen zu tun, und dass es einige entscheidende Punkte gibt, in denen man wirklich, auf konkrete Art und Weise den Gehorsam Gott gegenüber ins Spiel bringt?"


Miriano bedauert, dass die wahren „Experten" von Humanae vitae von offiziellen Kirchenorganen wie L'Avvenire zuletzte als "mürrische Verteidiger der Moral" verunglimpft wurden. Die Journalistin erklärt dazu: "Der Vorschlag der Kirche schließt Behutsamkeit und Verantwortung nicht aus, auf jeden Fall nicht: Niemand sagt, es sei notwendig, ein Kind nach dem Anderen auf die Welt zu bringen. Aber wenn man beginnt, menschliche Berechnungen anzustellen, ist selbst ein Kind zu viel: Nur wenige können die Zukunft der nächsten Generation garantieren, ganz zu schweigen von den Gefahren und Krankheiten. Nur wenn man weiß, dass ein Kind von Gott geschickt ist, kann man so viel wagen. Ein Gläubiger weiß, dass Gott es auf sich nehmen wird, und Gott ist wahrhaftig ein großer Herr: Er wird mit seiner Hilfe sicher nicht sparen. Ganz davon zu schweigen, dass es eine Reihe sehr zuverlässiger Werkzeuge für natürliche Methoden gibt, die inzwischen die Genauigkeit anderer Verhütungsmethoden haben (und wir könnten noch ein Thema ansprechen über die Tatsache, dass sogar die natürlichen Methoden mit einer geschlossenen Mentalität dem Leben gegenüber verwendet werden können...), ohne das Risiko, dass eine Empfängnis stattfindet."

Die Blogger erklärt, dass man nicht zwangsweise Befürworter großer Familien sei. Es gehe nicht einmal um die Zahl der Kinder. "Das, was wirklich zählt, ist, unser Herz für Ihn und seine Initiative in unserem Leben offen zu lassen. Aber man kann nicht sagen, dass wir offen für die Initiative Gottes sind, wenn wir ihm nicht erlauben, in die wirklich kritischen Entscheidungen einzutreten: Geld und Affektivität."

Miriano kritisierte, dass Humanae Vitae an der Gregoriana bloß als ein Symbol dargestellt wurde. "Es reicht nicht aus, keinen Ehebruch zu begehen, vielleicht aus Bequemlichkeit, Notwendigkeit, Gewohnheit. Der Kern von allem, die Schönheit, die die Humanae Vitae vorschlägt, besteht darin, die Liebe zwischen Ehepartnern zu einem Weg der Glückseligkeit zu machen, und zwar des Glücks. Wenn als Weg zu Gott hingelebt, ist die christliche Ehe etwas, das jeder anderen Ehe nur in der Form ähnelt: Wenn man das Sakrament nach der Gnade leben kann, kann man versuchen, seinen Mann, seine Frau zu lieben, wie Christus ihn liebt. Es ist möglich, Schritt für Schritt: Wenn die beiden Ehegatten sich verkleinern, vergrößert die Liebe Gottes immer mehr den Handlungsspielraum zwischen ihnen. Eine Liebe, die die Brautleute oft nicht verstehen, nicht zuletzt, weil sie ihnen nicht verkündet wird, auch nicht von der Kirche, die vielleicht noch das Atombombenpotential zu verstehen hat, dass sich im Sakrament der Ehe befindet. Nach Humanae Vitae zu leben, bedeutet zu versuchen, Zugang zu dieser Liebe zu erlangen, d.h. Gott zu erlauben, im Leben des Paares als Herr zu handeln, sich hinzugeben, nicht seinen eigenen Überlegungen und Plänen zu gehorchen, sondern auf eine andere Stimme zu hören."

Die Journalisten erwartet von der Kirche, dass diese beginne, eine "höhere Schönheit" zu verkünden, und dass die Priester keine Angst davor haben, unpopulär zu sein, anstatt zu sagen, dass es immerhin Fälle gibt, in denen man die Verhütung verwenden darf. "Lasst sie wieder anfangen, in den Ehevorbereitungskursen klar und deutlich zu sprechen, indem sie über das Kreuz und die Schönheit reden und darüber, worin das Sakrament der Ehe wirklich besteht, wo eine Kraft der Liebe, die brennt, unsere kleine und trügerische Liebe wahrhaft machen kann. Ich möchte, dass wir schreiben, dass HV dazu beiträgt, die Vereinigung der Eheleute zu leben, welche Vereinigung ja auch an sich zeugungsfähig ist, aber vor allem die Bestimmung der Ehe darstellt, die der Weg zu Gott ist. Wir sind sicher, dass ‚in unam carnem‘ eine ‚Bewegung zu einem Ziel‘ ist, die Reise eines Lebens. Eine Reise, die Stürze, Brüche, Schwierigkeiten, Zweifel nicht ausschließt. Wir haben keine zuckersüße Vorstellung von der perfekten Familie, wir wissen vielleicht mehr als einige Priester, dass die Familie auch aus ‚Tränen und Blut‘ besteht. Wir wissen, dass wir aufgerufen sind, nicht mit dem Modell der ‚romantischen Komödie‘, sondern mit dem Modell des gekreuzigten Christi zu lieben. Aber sechs Worte genügen, um all das zu sagen: So etwas wie Humanae Vitae rettete mir das Leben".


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  3. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  6. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  7. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  8. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  9. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  10. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz