Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Rowan Williams gegen Erleichterung für katholische Schulen

14. März 2018 in Chronik, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die britische Regierung hat angekündigt, eine Bestimmung aufzuheben, die es konfessionellen Schulen untersagt, mehr als 50 Prozent der Schüler aus der eigenen Religion aufzunehmen. Williams ist für die Beibehaltung der Grenze.


London (kath.net/jg)
Rowan Williams, das ehemalige geistliche Oberhaupt der anglikanischen Kirche, hat gemeinsam mit dem Atheisten Richard Dawkins und anderen einen offenen Brief unterzeichnet, der eine geplante Maßnahme der britischen Regierung kritisiert, die eine Erleichterung für katholische Schulen bedeuten würde. Dies berichtet die britische Zeitung The Catholic Herald.

Die Regierung unter Premierministerin Theresa May hat angekündigt, eine Bestimmung aufheben zu wollen, der zufolge konfessionelle Schulen nicht mehr als fünfzig Prozent ihrer Schüler aus der eigenen Konfession aufnehmen dürfen.


Die Unterzeichner schreiben in dem an den Daily Telegraph gerichteten Brief, sie könnten sich kaum eine Politik vorstellen, welche die Gesellschaft mehr spalten könne als diese.

Die Aufnahmebegrenzung verhindert derzeit de facto die Eröffnung neuer katholischer Schulen in Großbritannien. Sobald die Grenze von 50 Prozent katholischer Schüler erreicht ist, müsste die betroffene Schule katholische Schüler aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit ablehnen – was dem Kirchenrecht widersprechen würde.

Der Brief impliziert darüber hinaus, dass Kinder nicht wirklich einer bestimmten Religion angehören würden. Eine Aufhebung der Grenze von 50 Prozent würde es den Schulen erlauben, „Kinder am Beginn ihres Lebens mit bestimmten Überzeugungen zu etikettieren und sie auf dieser Basis einzuteilen“, heißt es wörtlich in dem Brief.

Zu den Unterzeichnern zählen neben Williams und Dawkins auch Andrew Copson, der Geschäftsführer der „Humanists UK“, Rabia Mirza vonden „British Muslims for Secular Democracy“ und die konservative Parlamentsabgeordnete Sarah Wollaston.

Die Aufhebung der Aufnahmegrenze war ein Wahlversprechen, das die Konservative Partei im Wahlkampf 2017 gegeben hatte. Im November 2017 hatten die katholischen Bischöfe von England und Wales eine Petition gestartet, um die Regierung zur Erfüllung ihres Versprechens zu bewegen. Mit der Ernennung von Damian Hinds zum Bildungsminister im Januar 2018 waren die Hoffnungen gestiegen. Hinds hat selbst ein katholisches Gymnasium besucht.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Großbritannien

  1. England und Wales: Katholische Erwachsenen- und Jugendtaufen steigen deutlich, Messbesuch leicht
  2. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  3. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  4. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  7. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  8. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  9. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  10. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  14. Maria - Causa Salutis
  15. Die Kirche bleibt der Welt fremd

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz