Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“

Britische Kleriker: Katholische Antwort auf die Gender-Ideologie

8. März 2018 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Gender-Ideologie ist eine dringende pastorale Frage geworden. Eine Vereinigung britischer Priester und Diakone will diese auf Grundlage der katholischen Glaubenslehre beantworten.


London (kath.net/LSN/jg)
Die „British Confraternity of Catholic Clergy“, eine Vereinigung von mehr als 500 britischen Priestern und Diakonen, will sich den pastoralen Herausforderungen durch die Gender-Ideologie stellen.

„Als katholische Priester und Diakone bekennen wir uns zur Verkündigung der katholischen Glaubenslehre in diesem Bereich und zur einer Seelsorge, die den Betroffenen mit pastoraler Liebe begegnet“, heißt es wörtlich in einer Stellungnahme der Vereinigung.

Die Gender-Ideologie sei zu wirkmächtig, um ignoriert zu werden. Die Seelsorger berichteten, in zunehmendem Maß mit Gläubigen konfrontiert zu sein, die ihr Geschlecht nicht annehmen könnten und davon überzeugt seien, ihr Geschlecht ändern zu müssen, um glücklich zu werden.

Wer die Ansicht vertrete, eine Änderung des Geschlechts sei unmöglich, werde häufig mit Vorwürfen konfrontiert, Hass und religiöse Intoleranz zu verbreiten. In dieser Situation seien Katholiken und andere Menschen guten Willens oft verwirrt und unsicher, wie sie antworten sollten.


Vor diesem Hintergrund hat die „Confraternity of Catholic Clergy“ die Position der katholischen Kirche zur Gender-Frage zusammengefasst und einen Leitfaden für Kleriker und Laien entwickelt.

Jeder Mensch sei eine Einheit von Leib und Seele, die eine einzige Identität hervorbringen, die jeden Aspekt unseres Daseins umfassen würde. Die Gender-Ideologie hingegen würde behaupten, dass sich die Seele oder die psychischen und geistigen Fähigkeiten in ihrer Geschlechtlichkeit vom Leib unterscheiden könnten. Eine kleine Minderheit habe Schwierigkeiten, ihr eigenes Geschlecht anzunehmen und wolle als Angehörige des anderen Geschlechts wahrgenommen werden oder sich sogar einer „Geschlechtsumwandlung“ unterziehen.

Diesen Personen „soll mit Einfühlungsvermögen aber auch mit Ehrlichkeit begegnet werden“. Eine wirkliche Lösung sei nicht in der Ablehnung des Körpers oder einer medizinischen „Korrektur“ zu finden, sondern im „Ansprechen der emotionalen sozialen Faktoren, die Ursache für diese Entfremdung oder ‚Geschlechtsdysphorie’ sind“, heißt es in der Stellungnahme.

Die Schöfpungsgeschichte der Bibel zeige deutlich, dass die Unterschiede des Geschlechts seien kein Zufall, sondern ein integraler Bestandteil des göttlichen Planes für die Menschheit sei. Der Leib sei daher auf „grundlegende Weise gut und nicht bloß eine Hülle für eine Identität“, schreiben die Kleriker.

Wahres und dauerhaftes Glück bestehe in der Annahme unserer selbst, wie Gott uns gemacht habe. Seine Pläne mit uns seien stets Pläne einer unendlichen Liebe. Personen, die sich einer so genannten „Geschlechtsumwandlung“ unterziehen, würden dies oft bedauern, was eine erhebliche Wirkung auf ihre seelische Gesundheit habe. Die beste Antwort bestehe nicht darin, sie zu einer Umwandlung zu ermutigen, sondern sie mit Geduld, Gebet und Reflexion zu begleiten.

Dies gelte insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene, denen die Gender-Ideologie wirklichen Schaden zufügen könne. Insbesondere bei Kindern sei es unverantwortlich, wenn diese dazu ermutigt würden, Hormone zu nehmen, heißt es in der Stellungnahme.

Die „Confraternity of Catholic Clergy“ zitiert Aussagen von Papst Benedikt XVI. und Papst Franziskus zur Gender-Ideologie. Franziskus habe sie in einer Ansprache vor polnischen Bischöfen 2016 als „ideologische Kolonisierung“ bezeichnet und ihren Vertretern vorgeworfen, sie würden den Menschen als Ebenbild Gottes abschaffen wollen. Papst Benedikt XVI. habe in einer Ansprache vor der römischen Kurie die Gefahren für die Familie hervorgehoben, die aus einer Auflösung der Dualität der Geschlechter folge. Der Mensch stelle seine eigene Natur in Frage, mache die Manipulation seiner Natur zu einer Sache der persönlichen Entscheidung und reduziere sich auf „Geist und Willen“, sagte Benedikt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz