Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Schönborn in Sarajewo: Kreuz ist Friedenszeichen

5. März 2018 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz: Hoffnung auf Frieden und Gerechtigkeit in Bosnien und Herzegowina - Kardinal Puljic dankt Österreich für "Nachbar in Not"


Sarajewo (kath.net/KAP) "Jesus hat nicht Gewalt gepredigt und Leben genommen, sondern sein Leben hingegeben am Kreuz, das damit ein Zeichen des Friedens ist." Diesen Gedanken stellte Kardinal Christoph Schönborn in das Zentrum seiner Predigt bei der Festmesse am Sonntagabend zum Beginn der Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Sarajewo. Die Menschen dieser Stadt hätten im letzten Krieg während der Belagerung "das Kreuz erlebt, und wir sind dankbar für dieses Zeugnis", so der Vorsitzende des österreichischen Episkopats bei der Feier in der Kathedrale. Weil in Bosnien-Herzegowina der Frieden aber noch nicht vollendet sei, "beten wir dafür, dass Frieden und Gerechtigkeit kommen und die Kirche in diesem Land eine Auferstehung erlebt."

Der Wiener Erzbischof thematisierte die Frage, inwieweit Religion im Allgemeinen und das Christentum im Speziellen ein Gewaltpotential in sich tragen würde. Die Geschichte zeige leider, dass es viele Kriege mit religiösen Elementen gegeben habe. Unter Bezugnahme auf das Tagesevangelium müsse man feststellen, dass die "Tempelreinigung keine friedliche Aktion" war. Wenn man aber genau hinhöre, dann habe Jesus damit niemanden verletzt und sein Motiv war nicht Hass oder Gewalt, sondern die Reinigung des Hauses Gottes vom Kommerz. Anders als bei totalitären Ideologien wie Kommunismus und Nationalsozialismus mit Millionen Toten habe sich Jesus selbst hingegeben. "Reinigung im christlichen Sinn ist Lebenshingabe und Kreuzesopfer", so der Kardinal. Die Torheit der Kreuzesbotschaft sei die Mitte des christlichen Glaubens und der Weg zur Überwindung von Gewalt.


Dank an Österreich für Hilfe

Als "besonderes Zeichen der Solidarität" wertete Kardinal Vinko Puljic die Anwesenheit der österreichischen Bischöfe in Bosnien und Herzegowina. Dies umso mehr, weil der dritte Fastensonntag landesweit hier und in Kroatien als "Sonntag der Solidarität" begangen wird. Die Spenden an diesem Sonntag kommen dabei Hilfsbedürftigen zu Gute, die von den Folgen des Krieges in Bosnien-Herzegowina noch immer betroffen sind.

Ausdrücklich dankte der Erzbischof von Sarajewo für die Hilfe im und nach dem Krieg aus Österreich: "Wir können die Aktion 'Nachbar in Not' nicht vergessen, die uns geholfen hat zu überleben, nicht nur uns Katholiken, sondern den vielen Einwohnern dieses Landes", sagte Kardinal Puljic.

Kaiser-Karl-Reliquie für Sarajewo

Im Rahmen der Festmesse überbrachte die "Kaiser Karl Gebetsliga für den Völkerfrieden" eine Reliquie des Seligen Karl eingesetzt in ein "Splitterkreuz" an Kardinal Puljic. Das Kreuz wurde von österreichischen Soldaten im Rahmen eines friedensbildenden Einsatzes am Golan aus den Trümmern dort aufgefundener Artillerie-Granaten geschaffen. Beides - Reliquie und Kreuz - sollen das Anliegen des seliggesprochenen und zugleich letzten Habsburgerkaisers symbolisieren: die Überwindung des Kriegs durch das Streben nach Frieden. Das erklärte Camilla Habsburg als Überbringerin der Reliquie gegenüber "Kathpress".

Karl I. (1887-1922) wurde am 3. Oktober 2004 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. Johannes Paul II. betonte damals, Kaiser Karl habe von Anfang an sein Herrscheramt "als heiligen Dienst an seinen Völkern" verstanden: "Sein ernstes Bestreben war es, der Berufung des Christen zur Heiligkeit auch in seinem politischen Handeln zu folgen. Dabei war ihm der Gedanke der sozialen Liebe wichtig." Der Papst qualifizierte den letzten Kaiser von Österreich und König Ungarns als "Freund des Friedens". In Karls Augen sei der Krieg "etwas Entsetzliches" gewesen. Mitten in den Stürmen des Ersten Weltkriegs an die Regierung gelangt, habe er versucht die Friedensinitiative von Papst Benedikt XV. aufzugreifen, so Johannes Paul II. Der Vatikan betonte damals auch vor dem Hintergrund von Kritik, dass die Seligsprechung nicht der Habsburgermonarchie, sondern allein der Person Karls und der von ihm gelebten "Heiligkeit eines Christgläubigen" gelte.

Der gegenwärtige Papst hat den Seligen Karl zuletzt im November 2016 im Rahmen einer Audienz für die Mitglieder des Hauses Habsburg gewürdigt. Karl habe sich nach der Herrschaftsübernahme im Jahre 1916 "mit allen seinen Kräften für den Frieden eingesetzt" auch "auf die Gefahr hin, nicht verstanden und verlacht zu werden". Karl biete aus diesem Grund ein Beispiel, das "so aktuell wie eh und je ist: wir können ihn als Fürsprecher anrufen, dass Gott den Frieden für die Menschheit erhalte", so Papst Franziskus.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Foto: (c) Kathpress


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 12. März 2018 
 

"Kreuz ist Friedenszeichen"

...sagt Eminenz Schönborn; aber was sagt Christus? Christus selbst sagt ja von sich, er sei „nicht gekommen den Frieden zu bringen, sondern das Schwert“ (Mt 10, 34). Widerstandslosigkeit gegenüber dem Bösen ist für Christus keine Option. Christus sät Zwietracht. Er ist „ein Zeichen des Widerspruchs“ (Lk 2,34), vertreibt die Geldwechsler mit Peitschenhieben, also mit Gewalt, aus dem Tempel, nicht ohne vorher ihre Tische umzustürzen (Joh 2, 13–16). Dabei erinnere ich auch an eine Aussage des Herrn Kardinals, die schon einige Zeit zurückliegt, aber mE immer noch Geltung hat: "Wir befinden uns heute in einer Situation, in der ein missverstandenes, gutmenschliches, liberal-willenloses Christentum zur „Verschleuderung“ unseres religiösen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen „Erbes“ geführt hat." Wie wahr, wie war.


0
 
 Stefan Fleischer 6. März 2018 

Alles schön und gut

Was aber wir Christen - und deshalb die ganze Menschheit - immer wieder vergessen ist die Tatsache, dass das Kreuz immer zuerst das Zeichen des Friedens zwischen Gott und den Menschen ist, dass Christus "Friede gestiftet hat am Kreuz durch sein Blut." (Kol 1,20) Lassen wir uns also zuerst mit Gott versöhnen, dann erst können wir wirklich Werkzeuge des Friedens sein, des Friedens zwischen uns Einzelnen wie auch des Friedens zwischen den Völkern.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz