![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() ARD zeigt Foto eines Gottesdienstes für Sturmgewehr in den USA1. März 2018 in Deutschland, 19 Lesermeinungen Allerdings vergaß die ARD zu erklären, dass es sich nicht um einen christlichen Gottesdienst handelte kath.net klärt die Fake News auf - UPDATE: Welt titelt: Segen bekam nur, wer ein Sturmgewehr zur Messe mitbrachte Von Petra Lorleberg Berlin-Washington D.C. (kath.net/pl) Das Foto war tatsächlich ein Hingucker: Erwachsene Männer in rosa-weißem Gewand, mit weißen Handschuhen und mit verdächtig nach Plastik aussehenden Königskronen halten andächtig ihr Sturmgewehr im Arm. Die ARD titelt auf ihrem Facebookbeitrag: Gottesdienst für Sturmgewehr und schreibt dazu, dass es sich um eine Bekenntnis-Zeremonie für Paare und ihre AR-15 der World Peace and Unification Sanctury-Kirche im US-Bundesstaat Pennsylvania gehandelt habe. Das Sturmgewehr symbolisiere für sie den eisernen Stab aus der Johannesapokalypse. Die ARD erinnerte auf Facebook weiter daran, dass die Attentäter in Las Vegas und Florida das AR-15 zum Töten ihrer Opfer genutzt habe. Die Preisfrage ist allerdings: Welche Kirche verbirgt sich hinter diesem Gottesdienst? Wer von IHNEN, liebe in Kirchendingen bewanderte kath.net-Leser, weiß eigentlich ohne Nachschlagen, was die World Peace and Unification Sanctury-Kirche ist? Die Facebookkommentare beweisen, dass so mancher Leser des ARD-Berichtes es nicht wusste. So postete ein User: Da denkt man, man hat alles gesehen und dann kommen da zwei Priester im rosa Gewand, mit Prinzessinnen-Krönchen und Sturmgewehr in der Hand. Darunter fiel jemandem ein: Vielleicht ist das so eine Art Kinderschänder-Outfit. Ein ganz Kluger schrieb sogar: Spätestens bei diesem Foto braucht man kein Protestant zu sein, um ganz intuitiv zu erfassen: Da stimmt was nicht mit den Katholiken...Schon Martin Luther war ja der Meinung dass ZITAT Der Papst der Anti-Christ ist ZITATENDE. Nur wird dieser Ausspruch heute nicht mehr so erinnert, ggf. aus Rücksicht? Außerdem, der heutige Papst ist ja nicht mehr ganz nach dem Stil Luthers Zeiten ;). Erst nach diesem Spitzenbeitrag regte sich Widerspruch bei den Usern. Nun kam die Überlegung auf, ob die Veranstalter eine evangelikale Gruppe sein könnte, was jemanden zu der Bemerkung motivierte: das spielt für mich keine rolle, was das sind. ob katholiken oder evangelikale...............das ist mir so scheißegal, die haben definitiv einen an der klatsche und nur das zählt! Und was verbirgt sich nun wirklich hinter dem sogenannten Gottesdienst? Es handelte sich um eine Veranstaltung einer südkoreanischen Sekte. Diese hat sich von der in Deutschland als Vereinigungskirche bekannten Gruppe abgespalten, auch Moon-Sekte genannt nach ihrem Gründer Sun Myung Moon, von der man gemeinhin wohl am ehesten ihre umstrittenen Massenhochzeiten kennt. Die World Peace and Unification Sanctury wurde von einem Sohn Sun Myung Moons gegründet, die ursprünglichere Vereinigungskirche legt allerdings Wert auf die Feststellung, dass sich das World Peace and Unification Sanctury vollständig von ihr abgetrennt hat. Beide Gemeinschaften ist nicht ökumenefähig, da ihre theologischen Unterschiede zu den drei großen Zweigen des Christentum (katholisch, orthodox, protestantisch) zu eklatant sind. Es wäre sehr wünschenswert gewesen, wenn die ARD dazu eine kurze Erklärung mit eingefügt hätte südkoreanische Sekte hätte bereits gereicht! So fragt man sich als Christ nun, was die eigentliche Absicht dieses ARD-Beitrags gewesen war. Glücklicherweise schreibt ein anderer User unter den ARD-Beitrag: Dümmer gehts nümmer. Das yellow-press Team der Tagesschau sollte zumindest darüber informieren, dass es sich hier um eine Sekte und nicht z.B. die kath. Kirche handelt. Doch leider geht dieser Beitrag in der Fülle der Userkommentare unter. UPDATE Link zum Original ARD-Beitrag auf Facebook:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMedien
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |