Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Kirche soll auf Jugendliche mit neuen Medien zugehen

28. Februar 2018 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreichische Jugendsynoden-Teilnehmerin Sylvia Buhl: Z.B. Instagram wäre "Basisfunktion, um bei den unter 30-Jährigen von heute zu sein" - Kirchliche Sicht von Sexualität müsste auch wegen allgegenwärtiger Pornographie besser vermittelt werden


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die katholische Kirche sollte vermehrt auf Jugendliche zugehen und dafür auch verstärkt die neuen Medien nutzen: Nach Überzeugung der österreichischen Jugendsynoden-Teilnehmerin Sylvia Buhl ist z.B. Instagram "eine Basisfunktion, um bei den unter 30-Jährigen von heute zu sein". Die Jugendlichen, denen die Kirche am Herzen liegt, litten darunter, weil deren christliche Botschaft nicht dort hingelange, "wo sie vielleicht am meisten benötigt würde", sagte die Mitarbeiterin der in Wien beheimateten Koordinierungsstelle "Jakob" für Jugend-Apostolate katholischer Orden und Bewegungen der Österreichischen Bischofskonferenz im Interview mit "Vatican News".

Die 28-jährige gebürtige Deutsche, die selbst dem zu den "Legionären Christi" gehörenden Apostolatswerk "Regnum Christi" angehört, nahm im Oktober in Rom bereits an einem Vorbereitungsseminar für die Bischofssynode im kommenden Herbst teil. Auch die Synode könnte den Vertretern der Hierarchie neue Zugänge zu Jugendlichen und deren Lebenswelt erschließen und so "Ängste abbauen", hofft Buhl: "Zum Beispiel, dass sie alle fünf Minuten das Smartphone nehmen und checken, was abgeht. Wenn die Bischöfe das persönlich mitkriegen, macht es ihnen bewusst, wie wichtig es ist, dass sie selbst auf diesem Kanal mitspielen."


Ein Vermittlungsproblem der Kirche ortet Buhl auch im Bereich der Sexualität, der in der vorbereitenden Online-Umfrage unter Jugendlichen oft genannt wurde: "Es hakt an der Vermittlung, dass die Sexualität, wie die Kirche sie mit der Botschaft Gottes vermitteln möchte, etwas total Schönes ist." Junge Leute sollten besser verstehen können, "was Gott ihnen eigentlich schenken will, statt nur mit dem erhobenen Zeigefinger zu kommen und zu sagen, das darfst du nicht", so die "Jakob"-Mitarbeiterin. Manche Dinge seien "vielleicht zu manchen Zeitpunkten empfohlen oder nicht empfohlen, damit etwas Schönes daraus wird". Dies gelte es besser zu verkünden, was auch im Blick auf Pornografie wichtig wäre: Das dauernde diesbezügliche Angebot via Smartphone und Internet lasse viele leiden, die aber nicht davon wegkämen. "Eine neue Sicht könnte sie unterstützen, davon frei zu werden", meinte Buhl.

Jugendlichen wird zu wenig zugetraut

Auf die Frage, was sich in Österreich junge Gläubige von der katholischen Kirche wünschen, antwortete die Jugendpastoral-Expertin: "Viele wollen weg von alten Strukturen, die irgendwann geholfen haben, aber heute nicht mehr helfen." Als Beispiele nannte Buhl nicht ansprechende Räumlichkeiten und "gestrige" Projekte: "Da werden Dinge weiterfinanziert, einfach weil sie immer schon so waren." Viel wichtiger wäre ein Fokus auf Verkündung, Mission und "das authentische Leben unserer christlichen Botschaft". Wenn Jugendliche mit Elan ihren Glauben leben und ihn weitergeben wollten, würden sie oft an Grenzen stoßen, "weil ihnen das nicht zugetraut wird", bedauerte Buhl.

Zugleich räumte sie ein, dass jugendlicher Elan auch eine Kehrseite habe. Vom Vorschlag des Bundes der deutschen katholischen Jugend BDKJ, dass an der Synode ebenso viele Jugendliche wie Bischöfe teilnehmen sollten, sei sie nach anfänglicher Sympathie wieder abgekommen. Denn bei der Versammlung im Vatikan sollten nicht konkrete Maßnahmen herauskommen, sondern nur "Hinweise, die in den verschiedenen Ländern unterschiedlich umgesetzt werden können und müssen". Die jugendlichen Teilnehmer würden da wohl direkt etwas umsetzen wollen, "was aber vielleicht kurzfristig gedacht ist", befürchtete Buhl.

Vorbehalte äußerte sie auch gegenüber dem BDKJ-Vorstoß, bei der Synode auch den kirchlichen Umgang mit Homosexuellen und den Zugang von Frauen zu Weiheämtern zum Thema zu machen. Ihre Erfahrung aus dem Vorbereitungstreffen sei, dass dies "weniger relevante Punkte für diese Jugendsynode" seien. Hierzulande interessiere das viel mehr als in Ländern des "Südens". Ihre "persönliche Meinung" zum Frauenpriestertum sei, dass ein Weiheamt im Endeffekt auch nur ein Dienst an der Kirche sei, "und wenn ich mit meinem ganzen Wesen schon dienen kann, dann muss ich nicht unbedingt noch geweiht werden".

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugend

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. „Hoffnung ist keine gute Taktik“
  3. "Gott will ALLES von uns haben!"
  4. Papst ermutigt Jugendliche zu mehr Aktivität
  5. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  6. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  7. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  8. ‚Plattform Christdemokratie’ ruft zum Protest gegen Drag-Show für Kinder auf
  9. Kreisverband der SPD will Geschlechtsänderung schon für 7-jährige Kinder
  10. Medjugorje: Jugendfestival endet mit Appell zur Glaubensweitergabe






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz