SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Brötchentüten für die Demokratie
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
| 
Weltgebetstag der Frauen: Ärger um deutsche Bildauswahl27. Februar 2018 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Proteste in Surinam aus, da Mama Aisa nicht nur mit Mutter Erde übersetzt werden kann, sondern auch als Hinweis auf einen Erdgeist des sogenannten Winti-Kultes, den viele Christen in Surinam als heidnisch ansehen.
Herrnhut (kath.net) Die Auswahl eines Bildes für den diesjährigen Weltgebetstag der Frauen am 2. März sorgt in Deutschland für Ärger. Dies berichtet "idea". Die Gebete, Texte und Lieder dazu stammen dieses Mal von Frauen aus dem südamerikanischen Surinam, inhaltlich geht es um die Bewahrung der Schöpfung. Das Weltgebetstags-Komitee in Deutschland hatte dazu nicht das offizielle Bild verwendet, sondern ein Bild bei einer surinamischen Künstlerin in Auftrag gegeben, welches eine Frau mit einer Trommel im Vordergrund zeigt. Dazu gibt es den Titel Gran tangi gi Mama Aisa (In Dankbarkeit gegenüber Mutter Erde). Das löste jetzt Proteste in Surinam aus, da Mama Aisa nicht nur mit Mutter Erde übersetzt werden kann, sondern auch als Hinweis auf einen Erdgeist des sogenannten Winti-Kultes, den viele Christen in Surinam als heidnisch ansehen. Dazu kommt, dass die dargestellte Trommel (Apinti) bei heidnischen Ritualen eingesetzt und von den Christen im Land aus diesem Grund bewusst in Gottesdiensten nicht verwendet wird. 
Die Surinamerinnen fühlten sich von den Deutschen übergangen und können nicht nachvollziehen, weshalb Deutschland darüber entscheide, mit welchem Bild ihr Land beim Weltgebetstag repräsentiert werde. Zur Dokumentation: Das umstrittene Bild © Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.V.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | ThomasAquinas 27. Februar 2018 | |  |
Eigentor oder doch gewollt? |  2
| | | 27. Februar 2018 | | | Aufgrund von solchem Hochmut haben sich die ägyptischen Christen von Byzanz losgesagt: Kyrill dem Gr. war bewußt, daß der Titel "Gottesgebärerin" für Maria zwar theologisch richtig ist, in seinem Patriarchat aber falsch- Maria hätte sonst mit der heidnischen Göttin Isis verwechselt werden können.
Damals wie heute gilt: "Das Gegenteil von gut ist Gut gemeint." Schlichtweg Schlamperei |  3
| | | Herbstlicht 27. Februar 2018 | | | Link zum deutschen Komitee zusätzlich:
Wen die Zusammensetzung und die Arbeit des deutschen Komitees interessiert, kann sich hier informieren:
https://weltgebetstag.de/ueber-uns/organisation/ |  3
| | | Herbstlicht 27. Februar 2018 | | | Überheblichkeit an den Tag gelegt Die Frauen aus Surinam allein sind dieses Jahr für die Gebete, Texte und Lieder verantwortlich, auch ein offizielles Bild stand für den Weltgebetstag zur Verfügung.
Warum also meint das deutsche Weltgebetstags-Komitee aus der Reihe tanzen und ein Extrabild in Auftrag geben zu müssen?
Dies wirkt als eine sehr unhöfliche Geste und vermittelt den Eindruck einer Überheblichkeit, die diesem Komitee nicht zukommt.
Es entsteht der Eindruck, das Originalbild sei nicht gut genug und es zeigt auch, dass der deutsche Ableger dieses Komitees wohl über zuviel Geld verfügt.
Dass es sich bei dem Ehrgeiz, ein besonderes Bild zu präsentieren, dabei im Thema vergriffen und sich auch noch blamiert hat, ist nur gerecht.
Der Ärger der Frauen aus Surinam ist verständlich und nachvollziehbar. |  7
| | | SpatzInDerHand 27. Februar 2018 | |  | Man sieht in kirchlichen Schriften und Gebäuden sowohl katholischerseits wie auch seitens der Landeskirche in Deutschland derart viel "Kunst", die nicht anspricht... aber Kunst, die eine heidnische Göttin promotet (und auch schon "Mutter Erde" ist in Lateinamerika ein heidnischer Kult, man muss kein Experte sein, um das zu wissen!), die darf plötzlich schön, sympathisch, ansprechend sein. Da kommt kein Kitschvorwurf, nicht wahr? Ein Schelm ist, wer Böses dabei denkt... :( |  13
| | | la gioia 27. Februar 2018 | | |
Typisch deutsche Hybris! |  12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuÖkumene- „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
- "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
- Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
- Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
- Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
- Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
- Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
- Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
- Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
- 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Brötchentüten für die Demokratie
|