![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kritik an SPD-Ideen zur Einwanderungsgesellschaft23. Februar 2018 in Kommentar, 5 Lesermeinungen Statt sich um eine Transformation unserer Gesellschaft zu bemühen, sollte sich die politische Linke endlich mal Gedanken über die Folgen des sich vermehrt ausbreitenden fundamentalen Islams in Deutschland machen. Gastbeitrag von MdB Sylvia Pantel Berlin-Düsseldorf (kath.net/pl) Wer Deutschland als ein Land darstellt, das angeblich schon immer ein Einwanderungsland gewesen sei, der hat sich mit unserer Geschichte nicht richtig auseinandergesetzt. Wie es der Cicero-Kolumnist Alexander Grau bereits treffend formuliert hat, ist die Flucht von Marienbad nach Regensburg doch etwas anderes als die von Damaskus nach Osnabrück. Es ist durchaus wahr, dass in unsere Gesellschaft immer mehr Menschen aus sprach- und kulturfremden Regionen eingewandert sind. Diese hatten jedoch auch den Willen, sich zu integrieren. Anstatt sich um eine Transformation unserer Gesellschaft zu bemühen, sollte sich die politische Linke endlich mal Gedanken über die Folgen des sich vermehrt ausbreitenden fundamentalen Islams in Deutschland machen. Meines Erachtens kann ein gutes Zusammenleben nur dann gelingen, wenn sich die zugezogen Menschen aus anderen Kulturen in die Mehrheitsgesellschaft integrieren und nicht andersherum. Einen grundgesetzkonformen Weg für die Ausweitung des Wahlrechts, wie es im Papier der Friedrich-Ebert-Stiftung gefordert wird, lehne ich ebenfalls entschieden ab. Dies würde auch eine Änderung des Artikel 20 unseres Grundgesetzes bedeuten, was meines Erachtens zu keiner Zeit zur Debatte stehen darf. Statt eine Grundgesetzänderung anzustreben, erwarte ich eine Grundgesetztreue von allen Menschen, die in unserem Land leben. Sylvia Pantel ist Bundestagsabgeordnete, CDU-Politikerin, fünffache Mutter und Katholikin. Sie gehört dem Bundesvorstand der Frauen Union an, außerdem ist sie Mitglied im Berliner Kreis, einem Zusammenschluss wertkonservativer Politiker aus CDU und CSU. CDU-Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel vor dem Deutschen Reichstag Die CDU-Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel im Interview: ´Die CDU muss wieder konservativer werden!´ Foto MdB Sylvia Pantel (c) Sylvia Pantel Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPolitik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |