![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wegen Grippewelle: Kein Weihwasser, keinen Friedensgruß20. Februar 2018 in Deutschland, 17 Lesermeinungen Wegen der starken Grippewelle in Bayern hat der Pfarrer der Herz-Jesu-Kirche in Weiden (Bistum Regensburg) am vergangenen Wochenende auf das Weihwasser und den Friedensgruß verzichtet. Weiden (kath.net) Wegen der starken Grippewelle in Bayern hat Stadtpfarrer Gerhard Pausch in Weiden/Bistum Regensburg am vergangenen Wochenende auf das Weihwasser und den Friedensgruß verzichtet. Das Weihwasserbecken der Herz-Jesu-Kirche blieb leer. Das berichtete der Merkur anhand einer Darstellung der Regionalzeitung Der neue Tag. Andere Pfarrer brachten für die Maßnahme kaum Verständnis auf. Dekan Johannes Plank/Straubing fragte belustigt: "Das ist ein nachträglicher Faschingsscherz oder?", so die Darstellung auf der Internetplattform idowa der Verlagsgruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung. Immerhin habe der Kirchentürgriff wahrscheinlich vergleichbar viele Bakterien. Zwar würden manche Gottesdienstbesucher derzeit auf den Friedensgruß verzichten, aber dies sei nicht die Regel. Seiner Einschätzung nach reiche es, wenn man sich die Hände wasche und desinfiziere. Der Rektor des Chamer Redemtoristenklosters Pater Peter Renju erinnerte daran, dass man bei Erkältungen sowieso den Kontakt mit anderen meiden sollte. Auch habe der Weihrauch desinfizierende Eigenschaften. Ihm sei eine solche Vorgehensweise nicht bekannt, außer es bräche eine hochansteckende gefährliche Krankheit aus. Die Weihwasserbecken der Kirche würden regelmäßig gereinigt. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |