Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

‘Menschen mit Botschaft Jesu in Berührung bringen’

18. Februar 2018 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Marx ruft Christen zum Beginn der Fastenzeit zu vielfältigen Formen der Evangelisierung auf.


München (kath.net/ eom)
Reinhard Kardinal Marx ruft die Christen zu Beginn der Fastenzeit dazu auf, „auf sehr vielfältigen und unterschiedlichen Wegen Menschen in Berührung zu bringen mit der Botschaft Jesu“ und sich dabei weder vom Blick auf Zahlen und Statistiken noch von der „Vorstellung, ,früher war es besser‘“, entmutigen zu lassen. Jeder Christ solle durch sein Zeugnis die „Faszination und Kraft der Person Jesu und seiner Worte, seines Lebens sichtbar und erfahrbar“ machen, schreibt der Erzbischof von München und Freising in seinem Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit.

Bei der Evangelisierung gehe es um „mehr als Imagekampagnen für die Kirche oder Werbemaßnahmen zur Rekrutierung oder Wiedergewinnung neuer Mitglieder“, erklärt der Kardinal. Für viele Menschen blieben vor allem Familie und Pfarrei die ersten und wichtigsten Orte, „um Jesus kennenzulernen“. Sie würden damit zu einer „unersetzbaren Grundlage für eine nachhaltige Evangelisierung“. Vor diesem Hintergrund sei es von besonderer Bedeutung, beispielsweise kirchliche Kindertagesstätten weiter zu profilieren und die Katechese zur Vorbereitung auf die Sakramente zu vertiefen, dabei die Familien noch stärker einzubeziehen und gerade jungen Menschen und ihren Familien „in den Sakramenten der Taufe, der Eucharistie, der Buße und der Firmung die Gestalt Jesu und das Christsein näher zu bringen“, betont Marx. Dazu brauche es „keine neuen Strukturen, sondern vor allem die Bereitschaft, uns gemeinsam auf den Weg zu machen“.


Auf diesem Weg werde auch deutlich, dass der Glaube nicht alleine gelebt werden könne, sondern dass gerade „der Glaube an ihn, Jesus Christus, und sein rettendes Wort, das Evangelium, uns wie von selbst hineinführt in die Gemeinschaft des Volkes Gottes“, so der Erzbischof. Der Glaube führe zu einer neuen Lebensweise und einem neuen Lebensstil. Umkehr zum Glauben bedeutet laut Marx einen neuen Blick auf das Leben, eine Horizonterweiterung statt Verengung: „Das ist durchaus herausfordernd, aber eine solche Haltung gibt meinem Leben neuen Schwung, neue Ausrichtung, fügt neue entscheidende Dimensionen hinzu“, schreibt Kardinal Marx.

Zugleich aber sei der Glaube vor allem heute ein sehr persönlicher Weg, der „auch durch Höhen und Tiefen hindurch geht“ und bei dem „Glaube und Unglaube, Glaube und Zweifel sich abwechseln oder miteinander verbunden sind“. Es gebe keine Sicherheit im Glauben, räumt Marx ein, „aber eine tiefe Gewissheit, eine Treue und die Erfahrung, dass die Gemeinschaft des Volkes Gottes uns trägt und ergänzt, was unserem Glauben fehlt“.

Letztlich erfolge Evangelisierung immer in verschiedenen Formen, hält Kardinal Marx fest, auch im alltäglichen Zeugnis ohne Worte: „im Engagement für die Schwachen und Kranken, im Einsatz für Gerechtigkeit und Versöhnung, in der Erfahrung der Hoffnung, die ausstrahlt von Menschen, die die Liebe ihres Lebens gefunden haben“.

Foto Kardinal Marx (c) Erzbistum München


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  8. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  9. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  10. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz