Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Kehrt um und glaubt an das Evangelium!

18. Februar 2018 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Versuchung – Umkehr – Glaube an das Evangelium, der Weg durch die Fastenzeit. Das Kommen des Reiches Gottes und der Kampf gegen den Teufel. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am ersten Fastensonntag. In seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Tagesevangelium. Dieses beinhalte drei Themen: die Versuchung, die Umkehr, das Evangelium (Mk 1,12-15).

„Und sogleich trieb der Geist Jesus in die Wüste. Jesus blieb vierzig Tage in der Wüste und wurde vom Satan in Versuchung geführt“. Jesus gehe in die Wüste, um sich auf seine Sendung in der Welt vorzubereiten. Er bedürfe nicht der Umkehr, aber als Mensch werde er dieser Prüfung unterzogen, für sich, um dem Willen des Vaters zu gehorchen, für uns, um uns die Gnade zu schenken, die Versuchungen zu besiegen.

Diese Vorbereitung bestehe im „Kampf gegen den Geist des Bösen, das heißt den Teufel“. Auch für uns sei die Fastenzeit die Zeit eines derartigen geistlichen Kampfes. Leider sei Satan immer in unserem Dasein am Werk, wo es zu Gewalt, Ablehnung des Anderen, Verschossenheit, Kriegen, Ungerechtigkeiten komme: "all dies sind Werke des Teufel.


Nach der Versuchung in der Wüste beginne Jesus, das Evangelium zu verkünden: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“. In unserem Leben sei die Umkehr ständig notwendig, und die Kirche lasse uns dafür beten. Nie seien wir ausreichend auf Gott ausgerichtet und müssten immer unseren Geist und unser Herz zu ihm wenden. Dazu bedürfe es des Mutes, alles abzulehnen, was uns vom Weg abbringe: die falschen Werte, die uns täuschten, indem sie auf niederträchtige Weise unseren Egoismus anzögen.

Dagegen müssten wir auf den Herrn vertrauen, auf seine Güte und auf seinen Plan der Liebe für einen jeden von uns. Die Fastenzeit „ist eine Zeit der Buße, ja, aber sie ist keine traurige Zeit!“. Es handle sich um ein frohes und ernstes Engagement, um uns unseres Egoismus zu entledigen und uns entsprechend der Gnade der Taufe zu erneuern.

Allein Gott könne das wahre Glück schenken. Das Reich Gottes sie die Verwirklichung all unserer tiefsten und echtesten Wünsche, denn es ist gleichzeitig Heil des Menschen und Herrlichkeit Gottes. So seien wir eingeladen, aufmerksam auf diesen Aufruf Jesu zur Umkehr und zum Glauben an das Evangelium zu hören, ihn umzusetzen und an das Evangelium zu glauben: „wir werden ermahnt, mit Engagement den Weg nach Ostern zu beginnen, um immer mehr die Gnade Gottes aufzunehmen, der die Welt in ein Reich der Gerechtigkeit, des Friedens und der Brüderlichkeit verwandeln will“.

Nach dem Angelus bat der Papst die Gläubigen um ihr Gebet für die Fastenexerzitien der Römischen Kurie, die am heutigen Nachmittag in Ariccia beginnen werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Aschermittwoch 19. Februar 2018 
 

Aufruf

Gilt dieser Aufruf nur für den Kleinen Mann oder auch für Kardinäle, Bischöfe und Priester?
Hört endlich auf, etwas Schlechtes mit gut zu bezeichnen und zu segnen! Glaubt an das Evangelium!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz