Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Christen in der Türkei begrüßen Rückgabe von Kirchengütern

14. Februar 2018 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unter den von der türkischen Regierung per Dekret an die ursprünglichen Besitzer zurückgegeben Liegenschaften sind auch einige historisch bedeutsame Klöster


Linz-Ankara (kath.net/KAP) Freude bei der kleinen christlichen Minderheit in der Südost-Türkei. Per Dekret hat die türkische Regierung die Rückgabe von kirchlichen Vermögenswerte an die syrisch-orthodoxe Kirche angeordnet, die im Jahr 2017 unter die Kontrolle staatlicher Behörden gestellt worden waren. Wie der Rechtsanwalt der Stiftung des Klosters Mor Gabriel mitteilt, betrifft das Dekret die vollständige Rückgabe von 30 kirchlichen Gütern an die Stiftungen und Organismen der syrisch-orthodoxen Kirche und damit an die früheren Besitzer. Zu den Vermögenswerten, die definitiv an die syrisch-orthodoxen Kirche zurückgegeben werden sollen, gehören auch die drei historisch bedeutsamen Klöster Mor Melki, Mor Yakup und Mor Dimet.

Das Kloster Mor Gabriel war bereits zuvor an die gleichnamige Stiftung zurückgegeben worden. Da Kirchen selbst in der Türkei keine juristischen Rechtspersonen sind, braucht es das Konstrukt von Stiftungen, um Liegenschaften besitzen zu können.


Nach einer Verwaltungsreform in der Region und gleichnamigen Stadt Mardin waren die umliegenden Dörfer zu Stadtvierteln der Metropole erhoben und 2016/17 zahlreicher kirchlicher Besitz vom türkischen Staat beschlagnahmt worden. Die Eigentumsrechte sollten über das staatliche Schatzamt an die türkische Religionsbehörde "Diyanet" übertragen werden, obwohl diese im Prinzip nur für den Islam zuständig ist. Nachdem Kirchenvertreter heftigen Protest an den Maßnahmen geübt und rechtliche Schritte dagegen unternommen hatten, wurde im Sommer 2017 die Übertragung der Eigentumsrecht an den "Diyanet" ausgesetzt. Federführend bemühten sich die Stiftung des Mor Gabriel-Klosters und die Stiftung des Klosters Deyrulzafaran darum, aber auch weitere kirchliche Stiftungen waren daran beteiligt, den Kirchenbesitz wieder zurück zu bekommen.

Von Seiten der Stiftungen wurde vor allem auch eingewendet, dass es nicht einzusehen sei, dass der Kirchenbesitz ausgerechnet an eine islamische Einrichtung (Diyanet) übertragen werden sollte und nicht an die ja auch vorhandenen und eigentlich zuständigen kirchlichen Stiftungen.

Die Anzeichen für die Rückgabe der Liegenschaften hatten sich in den vergangenen Wochen und Monaten verdichtet, wie die in Linz erscheinende Zeitschrift "Information Christlicher Orient" (ICO) in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet. Demnach hatte der türkische Vize-Premierminister Hakan Cavusoglu im TV noch vor Jahresende 2017 von einem "Fehler" gesprochen, dass der Kirchenbesitz an das staatliche Schatzamt übertragen wurde. Er kündigte schon damals an, dass die betreffenden Liegenschaften an ihre Besitzer zurückgegeben werden. In Folge bestätigte ein hoher lokaler AKP-Vertreter bei einem Besuch im Kloster Mor Gabriel, dass sich die Christen keine Sorgen machen sollten, sie würden ihren Besitz zurück bekommen. Die türkische Regierung werde sich entsprechend dafür einsetzen.

Insgesamt soll es in der Causa um bis zu 100 christlichen Kirchen, Klöster und sonstigen Liegenschaften wie Friedhöfe gehen, die der türkische Staat enteignen wollte. Ob vom neuen Dekret der Regierung bereits alle Liegenschaften betroffen sind, ist derzeit noch unklar.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
  2. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  3. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
  6. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  7. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
  8. Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
  9. Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
  10. Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz