![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Missverständnis5. Februar 2018 in Kommentar, 3 Lesermeinungen Eine Replik von Prof. Gerhard Höver zur Diskussion über "In sich schlechte Handlungen" und einem kath.net-Beitrag von letzter Woche Bonn (kath.net) Der Beitrag setzt bei der Tatsache an, dass Papst Franziskus im 8. Kapitel von Amoris Laetitia durchgängig von sogenannten irregulären Situation spricht und somit die bislang etablierte Opposition regulär vs. irregulär aufbricht und überhaupt sich entschieden gegen eine Schwarzweiß-Malerei wendet (vgl. AL 305). Die Frage stellt sich, ob eine Veränderung der Logik des Widerspruchs einige Momente des bisherigen Normkonzepts für Ehe und Familie tangieren könnte. Das ist ja genau der Punkt, auf den sich das 2. Dubium der vier Kardinäle bezieht und der lehramtlich geklärt werden muss. Im Rahmen der moraltheologischen Meinungsbildung aber geht es nicht um Entscheidungen, sondern um ein besseres Verständnis der Sinnhintergründe. Einer dieser Hintergründe ist das von Papst Franziskus aufgestellte Prinzip Die Zeit ist mehr wert als der Raum, das von der Theologie Bonaventuras her interpretiert wird. Bonaventura hält im Horizont seiner Schöpfungs- und Erlösungstheologie die aristotelische Zeitdefinition für eingeschränkt, dies beträfe in Folge dann auch die aristotelische Vorstellung von Form und Mangel bzw. Privation als Erklärungsmodell bestimmter Veränderungsbewegungen. Nur darauf bezieht sich die Aussage von einem zu engen Begriff. Die kirchliche Lehre von den in sich schlechten Handlungen, wie sie Johannes Paul II. in Bezug auf das Prinzip der Heiligkeit des Lebens verbindlich vorgelegt hat, ist davon überhaupt nicht berührt. Wie der Verfasser darüber denkt kann in seinem Beitrag Das katholische Verständnis von der Heiligkeit des menschlichen Lebens (in: Zeitschrift für Lebensrecht 25, Heft 3, 2016, 83-93) bzw. in der Berichterstattung durch Stefan Rehder Vernunft- statt Sondermoral (in: Die Tagespost, Samstag 28. Mai 2016 Nr. 63/ Nr. 21 ASZ, 14) leicht nachgelesen werden. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuTheologie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |