
Fortsetzung von Passion Christi wird größter Film der Geschichte'31. Jänner 2018 in Chronik, 21 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Jim Caviezel wird in dem Film, der die Auferstehung Christi behandelt, erneut als Jesus zu sehen sein - VIDEO: Der Trailer zum Film 'Paulus, Apostel Christi'
USA (kath.net/LSN/jg) Ich werde euch nicht sagen, wie er es angehen wird. Aber ich sage euch so viel, der Film, den er machen wird, wird der größte Film der Geschichte. Das sagte der Schauspieler Jim Caviezel in einem Interview mit USA Today über die Fortsetzung des Films Die Passion Christi. Der Film wird die Auferstehung Christi behandeln. Caviezel hat angekündigt, dass er wie schon in Die Passion Christi Jesus Christus verkörpern wird. Sowohl Caviezel als auch Gibson halten sich über Details zu dem Filmprojekt bedeckt. Es gibt Dinge, die ich nicht sagen kann, die das Publikum schockieren werden. Es ist großartig. Bleiben sie dran, sagte er wörtlich. 
Gibson sei sich nun im Klaren, wie er die Geschichte erzählen wolle, sagte Caviezel. Es gebe bereits einen groben Zeitplan für die Dreharbeiten, den er allerdings nicht bekannt geben könne. In einem Interview mit USA Today hatte Gibson 2016 gesagt, er arbeite an einer filmisch überzeugenden Umsetzung des Themas, die, wenn möglich, einen neuen Blick auf die Auferstehung erlaubt, ohne ins Seltsame abzugleiten. Trailer zu einem verwandten Film: Paul, Apostle of Christ (2018): Offizieller Trailer - Mit Jim Caviezel und James Faulkner (engl.)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |