Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  4. "Ich vergebe ihm"
  5. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  6. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  7. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  8. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  11. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  12. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  13. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  14. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  15. Zwischen Wölfen und Brüdern

Ehemalige Mitarbeiterin einer Abtreibungsklinik: ‚Wir haben geweint’

1. Februar 2018 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Myra Neyer hat ihre Stelle bei ‚Planned Parenthood’ aufgegeben, als sie Vierlinge abtreiben musste. Jetzt hilft sie Aussteigern aus der Abtreibungsindustrie.


Baltimore (kath.net/LSN/jg)
Für Myra Neyer war die Mitwirkung an einer Abtreibung von Vierlingen der entscheidende Moment, um die Arbeit bei Planned Parenthood zu beenden. Das sagt sie in einem Interview mit der Nachrichtenplattform The Daily Signal.

Neyer, selbst Mutter von fünf Kindern, betreute eine Patientin, die nach ihrer Einschätzung nicht älter als 19 oder zwanzig Jahre sein konnte. Sie war schwanger, ihr Freund, der um einiges älter war, wollte aber keine Kinder. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass die junge Frau Vierlinge erwartete. Sie wollte keine Abtreibung, doch ihr Freund, der sie in die Planned Parenthood Klinik begleitete, setzte sie unter Druck.

Als er ausrastete, beschloss Neyer, die Abtreibung nicht durchzuführen. Die beiden verließen die Planned Parenthood Klinik und ließen eine medikamentöse Abtreibung durchführen. Die junge Frau kam am nächsten Tag mit Schmerzen und Blutungen erneut zu Neyer in die Klinik.


Neyer musste die Abtreibung mit einer Mitarbeiterin zu Ende bringen. Die Babys waren etwa in der 15. oder 16. Schwangerschaftswoche, erinnert sie sich. Es waren Jungen und sie hielten sich aneinander fest. „Beim letzten mussten wird nachsehen, ob wir alle Teile (des Körpers) hatten. Es war einfach schrecklich“, sagte sie wörtlich.

Die Reaktion der Mutter trug ebenfalls wesentlich zu Neyers Kehrtwendung bei. „Und ihr Gesichtsausdruck als alles vorbei war, sie sah einfach verloren aus“, sagte sie wörtlich. Neyer half ihr in das Auto ihres Freundes und sah ihren leeren Blick.

Das war der Wendepunkt für sie. Gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin musste sie die abgetriebenen Körper entsorgen. Beide waren tief erschüttert und konnten ihre Tränen nicht zurückhalten. Sie sagte: „Das ist ein Baby, das ist ein Baby, das schaut genau wie ein Baby aus.“

Die Lebensschutzinitiative „40 Days for Life“ half ihr, Planned Parenthood und die Abtreibungen hinter sich zu lassen. Sie hatte die Stelle angenommen, weil sie als verwitwete Mutter Geld verdienen musste und hoffte, medizinische Leistungen für Frauen zur Verfügung stellen zu können.

Ihr Dienst bei Planned Parenthood war aber ernüchternd. Im Interview erinnerte sie sich an einen Fall, in dem sie einer Klientin von einer Abtreibung abgeraten hatte. Die Frau entschied sich schließlich für das Kind. Der zuständige Arzt war verärgert. Da sei ihr klar geworden, dass es nicht um die Entscheidungsmöglichkeit der Frau gehe, sondern um die Erfüllung einer Vorgabe.

Myra Neyer arbeitet jetzt für „And Then There Were None“, eine Organisation die Mitarbeiter von Abtreibungskliniken beim Ausstieg aus diesem Bereich unterstützt, ihnen finanzielle Unterstützung für den Übergang anbietet und sie bei der Suche einer neuen Stelle hilft.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  2. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  3. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  4. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  5. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  6. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  7. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  8. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  9. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  10. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Ich vergebe ihm"
  3. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  6. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  7. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  8. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  11. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  12. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  13. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  14. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  15. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz