Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Die zwei Arten der Selbstbeobachtung

30. Jänner 2018 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Folgenden möchte ich auf eine spezifische Art der Selbstbeobachtung aufmerksam machen, die ich vor allem bei der zweiten Gruppe, also bei der Religiösen festgestellt habe. Gastbeitrag der Religionspsychologin Martha von Jesensky


Zürich (kath.net) Die Zahl der Diagnosen und Verhaltensstörungen hat sich seit 1952 laut „Klassifikationssystem psychiatrischer Diagnosen“ (DSM-V, 2013, Diagnostik and Statistical Manual of Mental Disoders) von 106 auf 374 erhöht.

Während meiner Praxistätigkeit in Zürich habe ich vorwiegend Patienten mit Belastungs- und Anpassungsstörungen (in Beruf und Familie), soziale Verhaltensstörungen (Rückzug, Abschottung) und Persönlichkeitsstörungen (wie Angst, Abhängigkeit, Magersucht) behandelt. In dieser Gruppe befanden sich Menschen mit oder ohne religiösen Hintergrund. Das heißt solche, denen die Religion gleichgültig war - anderseits Leute, die ihren Glauben praktizierten.

Diese Störungen umfassten tief verwurzelte, anhaltende Reaktionsmuster, die sich gegenüber der Mehrheit der Bevölkerung im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und im Umgang mit anderen, deutlich abweichten. Sie beginnen in der Kindheit oder Adoleszenz und dauern manchmal bis ins Erwachsenenalter an. Demgegenüber werden Persönlichkeitsänderungen erst im Erwachsenenalter erworben, zum Beispiel durch anhaltende schwere Belastungen in der Familie oder Partnerbeziehungen, extremer umweltbedingten Deprivation (etwa Jobverlust) oder einer Krankheit. Aber auch durch Hirnerkrankungen.

Bei beiden Gruppen verwendete ich die sogenannte kognitive Verhaltenstherapie, wobei es hier wesentlich darum geht, dass sich die Patienten in Selbstbeobachtung (Introspektion) üben, um unterscheiden zu können zwischen krankmachenden Gedanken, Vorstellungen, verzerrten Bewertungen, Überzeugungen, irrationelle Einstellungen und ähnliches. Das Ziel war, das Verhalten zu ändern.


(Zwischenbemerkung: Hinter dieser Methode steckt die Idee, dass es nicht immer die Ereignisse sind, die einen Menschen verstören, sondern vielmehr seine eigene Sichtweise, die er auf diese Ereignisse nimmt.)

In Folgendem möchte ich auf eine spezifische Art der Selbstbeobachtung aufmerksam machen, die ich vor allem bei der zweiten Gruppe, also bei der Religiösen festgestellt habe. Das war so: Je besser sie es im Griff bekommen haben, ihre vom Norm abweichende Denk -und Verhaltensweisen zu korrigieren, desto mehr entwickelten sie das Bedürfnis, auch ihren Glauben zu vertiefen. Demgegenüber fokussierten die Personen der ersten Gruppe ihre Zielvorstellungen vor allem auf die Selbstoptimierung, beziehungsweise auf bedeutend-zu-sein. Etwa in dem Sinn, wie der Schriftsteller Peter Stamm (geb. 1963), in seinem Buch „Nacht ist der Tag“, über sich selbst nachdenkt: „Welche Beziehung besteht zwischen meiner Persönlichkeit und meinem Äusseren?“ (Aus einem Interview in der Neuen Zürcher Zeitung, 21.1.2018)
Nicht so bei den Religiösen. Die Selbstreflexion verlief hier anders. Ihre freigewordenen Energien nützen sie jetzt vorwiegend, um den tieferen Sinn der von Christus gewollte Nächstenliebe zu verstehen. Sie fingen an ihre Beziehung zu Jesus intensiver zu beleben und zwar so, dass sie jetzt mehr auf seine Gebote achteten und zur Beichte gingen.

Ein schönes Beispiel dafür fand ich auch im Buch „Glaubenswege“, von Petra Lorleberg (2013). Dort sagt Äbtissin Maria Gratia Adler OCSO von der Trappistinnenabtei Maria Frieden in Dahlem(Auszug): Ohne Freundschaft mit Jesus „wäre ein Leben im Kloster völlig unmöglich, auch sinnlos. Und gleichzeitig braucht es ein ganzes Leben, bis auch nur ansatzweise die Tatsache zum Lebensexilier wird, dass mir im Nächsten Christus begegnet…Der Kampf mit den Gedanken, sagte vor vielen Jahrhunderten ein Wüstenvater… macht das Leben des Mönches aus.“ (S. 39)

Nun es gibt ein ganzes Spektrum von Gedanken – der Altvater Antonius (3. Jhd. nach Christus) – nennt es „Unreinheit“ -, die den Eremiten arg zusetzten. Siehe hierzu eine Textstelle aus dem Apophthegmata Patrum (Weisung der Väter, 1998):

„Der Altvater sprach: (Auszug) „Der Teufel ist der Feind, du aber bist das Haus. Der Feind hört nicht auf, was er nur immer Schmutziges findet, nach dir zu werfen, und er schüttet alle Unreinheit über dich aus. Deine Sache ist es, alles, was er auf dich geworfen hat, wieder hinauszuwerfen; wenn du es jedoch vernachlässigst, so wird dein Haus mit Unrat angefüllt…“ (V,11,48, S. 452 – 523)

Mit welchen Unrat? Nämlich mit dem, womit sich nicht nur gute Ordensleute täglich auseinandersetzen, sondern auch jeder, der sein Leben bessern möchte. Es geht um Gedanken wie Überheblichkeit, Anmaßung, Missmut, Verdrossenheit, Undankbarkeit, Neid, Arroganz, Ressentiment, Falschheit, Ungeduld, Heuchelei, List, Scheinheiligkeit und dgl. Der Schlüssel zur „Reinigung“ wäre das G e b e t, zum „Hinauswerfen“ der Unrat, die Beichte.

Petra Lorleberg: „Was uns Christen motiviert und fasziniert, das kann sich vielleicht nur dem voll erschließen, der sich selbst darauf einlässt…Dazu braucht es den Mut, die persönliche Begegnung mit Gott zu wagen. Diese Begegnung nennen wir allgemein ‚Gebet“. (S. 146)

Dr. phil. Martha von Jesensky (Foto) ist Religionspsychologin und praktizierende Katholikin. Die Schweizerin führte lange eine eigene Praxis in Zürich, ihren (Un-)Ruhestand verbringt sie in Matzingen TG

Weitere kath.net-Beiträge zu „Mein Weg ins Ordensleben

kath.net-Buchtipp
Glaubenswege: Mein Weg ins Ordensleben
Herausgeber: Petra Lorleberg
Vorwort von Abt Maximilian Heim OCist
154 Seiten; Paperback
Dip3 Bildungsservice Gmbh 2013
ISBN 978-3-902686-85-5
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto (c) Martha von Jesensky


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz