Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Gedenkfeier zum 15. Todestag des ‘Speckpaters’

14. Jänner 2018 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Jahrgedächtnis des „Speckpaters“ Werenfried van Straaten lädt das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ am Samstag, 27. Januar 2018, zu einer Gedenkveranstaltung nach Köln ein.


München (kath.net /KiN)
Pater Werenfried hatte nach dem Zweiten Weltkrieg von Belgien aus Hilfslieferungen für die deutschen Heimatvertriebenen organisiert. Da diese Hilfe zunächst vor allem aus Naturalien bestand, erhielt er den Spitznamen „Speckpater“. Aus der von ihm gegründeten „Ostpriesterhilfe“ ging später das Hilfswerk „Kirche in Not“ hervor, das heute weltweit in über 140 Ländern pastorale Hilfsprojekte umsetzt. Pater Werenfried starb am 31. Januar 2003.

Ein besonderes Gedenken in diesem Jahr gilt auch dem im Juli 2017 verstorbenen früheren Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner, den eine enge Freundschaft mit dem Gründer von „Kirche in Not“ verband. Die Gedenkfeier findet daher traditionell in Köln statt; Meisner hatte dabei regelmäßig gepredigt und war Gesprächsgast.

Der Gedenk- und Begegnungstag beginnt um 11:00 Uhr mit einer heiligen Messe im Kölner Dom mit Erzbischof Matthew Ma-Oso Ndaggoso aus Kaduna/Nigeria und Erzbischof Joseph Tobji aus Aleppo/Syrien. Die Predigt hält Bischofsvikar Monsignore Dr. Markus Hofmann aus Köln. Anschließend wird das Programm ab 13:30 Uhr im Maternushaus der Erzdiözese mit Podiumsgesprächen fortgesetzt.


In der ersten Gesprächsrunde geht es um die Situation verfolgter Christen im Nahen Osten und Afrika. Erzbischof Ndaggoso wird dabei über die aktuelle Bedrohungslage durch die islamistische Terrorsekte „Boko Haram“ berichten. Sie gehört zu den gefährlichsten Terrororganisationen weltweit. Fast täglich kommt es im Nordosten Nigerias zu Anschlägen; auch Kinder werden zu Selbstmordattentaten gezwungen. Über zwei Millionen Menschen sind auf der Flucht. Trotz dieser Verfolgung blüht der Glaube der Christen in Nigeria.

Im nordsyrischen Aleppo ist der sogenannte „Islamische Staat“ weitgehend zurückgedrängt, der Krieg hält jedoch nach wie vor an. Dennoch beginnen die Menschen mit dem Wiederaufbau. Große Bedeutung haben dabei die christlichen Kirchen. Der maronitische Erzbischof Joseph Tobji wird über die Hilfe für die notleidende Bevölkerung, Weihnachtsgottesdienste in zerbombten Kirchenruinen und die aktuellen Entwicklungen in Syrien berichten. Ein besonderes Highlight ist im Anschluss an die Gesprächsrunde geplant: Eine Live-Schaltung zu einer Kindergruppe in einer christlichen Schule in Aleppo.

Im zweiten Podiumsgespräch des Nachmittags steht ab 15:30 Uhr das brandaktuelle Thema der Rolle der Christen in politischen und gesellschaftlichen Debatten im Mittelpunkt. Unter der Überschrift „Ist unser Salz schal geworden?“ diskutieren die Publizistin Birgit Kelle, Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. Werner Münch und der ehemalige Bundestagsabgeordnete Norbert Geis.

Die Veranstaltung im Maternushaus, nicht weit vom Dom in der Kardinal-Frings-Straße 1-3, endet gegen 17:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um eine formlose Anmeldung an [email protected] wird gebeten.

Vorabinformation für die Presse: Bereits am 26. Januar um 10:30 wir im Kölner Maternushaus ein Pressegespräch mit Erzbischof Ndaggoso aus Nigeria, Erzbischof Tobji aus Syrien, „Kirche-in-Not“-Geschäftsführerin Karin Maria Fenbert und dem Menschenrechtsexperten des Hilfswerks Berthold Pelster stattfinden. Dazu ergeht noch gesonderte Einladung; Anmeldung ist bereits jetzt möglich.

Foto: Pater Werenfried van Straaten © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz