SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
- Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
- „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
- ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
- „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
- Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
- Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
- Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
- Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
- Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
- Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
- Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
- Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
- „Wie retten wir die Welt?“
| 
SPD-Nachwuchs schimpft über Jesus10. Jänner 2018 in Deutschland, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Jusos von Sachsen-Anhalt wollen beim kommenden SPD-Landesparteitag eine strikte Trennung vom Staat und Kirche durchsetzen und beleidigen im Vorfeld das Christentum als eine über 2 000 Jahre alte Hirten-Mythologie.
Berlin (kath.net) Die Jusos von Sachsen-Anhalt wollen beim kommenden SPD-Landesparteitag eine strikte Trennung vom Staat und Kirche durchsetzen und attackieren dazu die Kirchen. Dies berichtet die Mitteldeutsche Zeitung. In dem Antrag wird das Christentum als eine über 2 000 Jahre alte Hirten-Mythologie bezeichnet, die keine Antworten auf die Probleme des 21. Jahrhunderts liefere. Die beleidigende Formulierung wurde zuvor vom atheistischen Buchautor Philipp Möller verwendet. 
Die Jusos wollen alle Zahlungen des Landes an die Kirchen beenden, den Einzug der Kirchensteuer durch den Staat beenden, das kirchliche Arbeitsrecht einstellen und auch beim Religionsunterricht die Monopolstellungen der evangelischen und katholischen Kirche beenden. Die Jusos (Abkürzung von Jungsozialisten) sind die offizielle Jugendorganisation der SPD.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Ulrich Motte 11. Jänner 2018 | | | Myschkin Sie haben natürlich recht! Beiden Großkirchen (denen ich nicht angehöre) ist daher dafür zu danken, daß sie in der ehemaligen DDR so viele Privatschulen gründeten. Aber auch im Westen gibt es Haß aufs Christentum und Forderungen, die Freiheit und Rechtsgleichheit von Christen (und etwa auch manchen Juden)einzuschränken. Um so wichtiger ist es, daß (wir) Christen die Freiheit aller nicht fordern einzuschränken... Sonst nehmen wir uns das wichtigste Argument gegen antichristliche Freiheitseinschränkungen- und das in einem Land, in dem bald die Mehrheit der Menschen noch nicht einmal mehr "Karteikartenchristen" sein dürfte... |  1
| | | myschkin 11. Jänner 2018 | | | Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR haben die Kommunisten sehr erfolgreich dahingehend gearbeitet, den Leuten eine abendländische Bildung vorzuenthalten. Leider sind an etlichen der dortigen Schulen ideologisch verblendeten Lehrer weiterbeschäftigt worden. So kommt es, dass viele ihrer ehemaligen Schüler dermaßen ungebildet sind, dass sie noch nicht einmal begreifen, was ein Heiligenschein auf einem Gemälde besagt. Aus diesem Grund wundert mich das dumme Geschwätz dieser Jusos nicht. |  5
| | | Stanley 10. Jänner 2018 | | | @Rozario Lieber Rozario,
das ist kein Witz, sondern entspricht genau dem in Deutschland gültigen Wahlrecht, bei dem es
keine Mindestwahlbeteiligung gibt!
"Es gibt bei Wahlen in Deutschland keine Mindestbeteiligung, die erreicht werden muss, damit die Wahl gültig ist. Selbst wenn 99 Prozent der Wahlberechtigten zu Hause bleiben, wird das Parlament entsprechend dem Stimmergebnis des übrigen Prozents der Wahlberechtigten zusammengesetzt. (Sofern das politische System nicht längst vor Erreichen solcher Zustände in einer Revolution umgestürzt wird.) Im Parlament sitzen auch nicht weniger Abgeordnete, wenn weniger Menschen zur Wahl gehen."
(Zitat aus: www.wahlrecht.de, Stimmenthaltung - Ungültige Stimmabgabe)
Von 218 Stimmen sind 146 Ja-Stimmen. Das entspricht gemäß unseren Wahlgesetzmäßigkeiten rund 67 % Zustimmung der Gesamtbevölkerung!
Vielleicht verstehen Sie jetzt besser, warum eine aktive Wahlbeteiligung in Deutschland so wichtig ist, denn wer nicht wählt, zählt nicht. |  7
| | | 10. Jänner 2018 | | |
@Stanley
146 Ja-Stimmen sind sind nicht so viel. Von einer "klaren Mehrheit der Deutschen" zu sprechen, kann nur als Witz gemeint sein. |  6
| | | Christa.marga 10. Jänner 2018 | | | Jungsozialisten??? Kommunisten und Atheisten sind das, regierungsunfähig!!!
Wenn die an die Regierung kommen, dann "Deutschland - Gute Nacht". |  10
| | | Stanley 10. Jänner 2018 | | | Die Jusos sind zu spät Eine klare Mehrheit der Deutschen hat am 13. Dezember 2017 auf
http://www.direktzu.de/kanzlerin/messages/erneuerung-der-strophen-1-und-2-der-deutschen-nationalhymne-83831
für eine erneuerte Nationalhymne mit christlicher 2. Strophe gestimmt!
Das Ergebnis kam in freier, öffentlicher Abstimmung zustande und ist nicht anfechtbar.
Ich fordere die Jusos und ihre Gesinnungsgenossen auf, diese auf demokratischem Weg zustande gekommene Realität zu akzeptieren. |  9
| | | Ulrich Motte 10. Jänner 2018 | | | Wedlerg - Kurze Antwort Ich würde wegen des Grundsatzes der Trennung von Kirche und Staat etwa die staatliche Beteiligung am Einzug der Kirchensteuer wegfallen lassen (nicht: die Kirchensteuer selbst). Ein ganz kleiner Schritt dahin ist seit Jahrzehnten in Bayern erfolgt: Die Kirchensteuer auf die Einkommensteuer ziehen meines Wissens die beiden großen Kirchen (und andere) dort über eigene Ämter ein. In Österreich ist das, soweit ich weiß, generell so. |  6
| | | lakota 10. Jänner 2018 | | | Immer wieder ein Versuch.... mir kommt es vor, als hätten die Jusos hier 1:1 von den Jungdemokraten der FDP abgeschrieben. Genau die gleichen Forderungen haben die schon in den 70iger Jahren gestellt. (Weshalb ich der FDP auch heute nicht traue). |  13
| | | wedlerg 10. Jänner 2018 | | | @Ulrich Motto: was denn? Was unter den Forderungen der Jusos würden Sie denn unterstützen?
Die völlig sinnentleerte Bewertung des Christentums kann es wohl nicht sein. Die liegt so daneben, dass man gar nicht diskutieren muss. Was bleibt denn dann übrig? Die Jusos sind immer noch um 1860 stehen geblieben: Materialismus, Modernismus, Säkularismus und Marxismus. Alles nie plausibel, immer diabolisch, immer gefährlich. |  14
| | | Chris2 10. Jänner 2018 | | | Aber bei der Religion der Liebe wären die Jusos gerne großzügiger, nicht wahr? Teile der Linken paktieren bereits ganz offen mit dem (konservativen bis radikalen) Islam,gemäßigte Muslime haben kam eine Lobby. Houellebecq hatte recht, wie tönern das linke Weltbild ist: Kaum entdeckt man einen neuen Zeitgeist, sind die alten Forderungen vergessen: Frauenrechte? Schwulenrechte? Ich fürchte, es wird eine Zeit kommen, in der sich Katholiken für das Lebensrecht (!) von Homosexuellen einsetzen werden, weil es sonst niemand mehr wagt. So wie esjetzt in einigen islamischen Ländern bereits der Fall ist. |  11
| | | bücherwurm 10. Jänner 2018 | |  | @follower, Sie schreiben: "Alles andere, nur keine SPD" Sie können eigentlich unmöglich meinen, was Sie schreiben. Zumindest mir wäre eine SPD-Regierung immer noch weitaus lieber als eine Diktatur wie in Nordkorea. |  8
| | | Stephaninus 10. Jänner 2018 | | | Zu dumm um sich darüber aufzuregen ;-). |  9
| | | follower 10. Jänner 2018 | |  | Also wäre dann Deutschland ein laizistischer Staat wie die Türkei. Der Islam hätte dann leichtes Spiel. Allerdings wäre sein Einfluss auf Regierende dann stärker als jetzt. Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun. Alles andere, nur keine SPD. |  17
| | | Ulrich Motte 10. Jänner 2018 | | | Ganz kurzer Kommentar Manche Forderung der Jusos unterstütze auch ich aus biblisch-theologischen Gründen. Eingriffe ins kirchliche Arbeitsrecht sind aber gerade nicht Trennung von Kirche und Staat, sondern staatlicher Eingriff in "die" Kirche. Und ein Monopolrecht von katholischem und evangelischem Religionsunterricht gibt es überhaupt nicht. Es gibt an staatlichen Schulen in der BRD etwa jüdischen, islamischen, alevitischen, atheistischen (!), mennonitischen Religions- und Weltanschauungsunterricht. Man mag sich über "Reli" streiten. Der von den Jusos nach andren Berichten geforderte staatlich organisierte Religions- und Weltanschauungsunterricht ist aber intolerant und verletzt eben den Grundsatz der Trennung von Staat und Kirche (Religion), da er ja die Gestaltung von Unterricht über Religion nicht Religionen und Weltanschauungen überlässt. |  8
| | | edih 10. Jänner 2018 | | | Diese Partei...... ist nicht wählbar, zumindest nicht für mich. |  26
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPolitik- Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
- Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
- Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
- Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
- Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
- Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
- ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
- Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
- Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
- AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei
| 






Top-15meist-gelesen- Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
- Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
- ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
- „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
- Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
- Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
- Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
- Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
- Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
- Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
- „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
- Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
- Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
- Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
|