Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

CNN propagiert Kinderbuch mit schwulem Weihnachtsmann

11. Jänner 2018 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Buch ‚Santa’s Husband’ erzählt von der ‚Hochzeit’ des Weihnachtsmannes. CNN hat es am 3. Adventsonntag im Frühstücksfernsehen vorgestellt.


Atlanta (kath.net/LSN/jg)
Der US-Fernsehsender CNN hat in einem Morgenmagazin am 17. Dezember 2017 das Kinderbuch „Santa’s Husband“ vorgestellt und ein Interview mit dem Autor und der Illustratorin gemacht. In dem Buch ist der Weihnachtsmann homosexuell und „heiratet“ einen anderen Mann.

Ausgangspunkt sei eine Diskussion über Twitter zwischen ihm und seiner Frau gewesen, in der sie die „amerikanische Tradition“ bekrittelt hätten, die einen „angeblichen Kampf gegen Weihnachten“ beklage, erinnert sich Autor Daniel Kibblesmith. Ein Thema sei gewesen, dass die „Mall of America“, das größte Einkaufszentrum der USA, 2016 einen Afroamerikaner als Weihnachtsmann angestellt habe. Daraus ergab sich ein Scherz: Falls sie je ein Kind hätten, würde es nur schwarze Weihnachtsmänner kennen. Sollte das Kind einem weißen Weihnachtsmann begegnen, würden die Eltern behaupten, dies sei der „Ehemann“ des Weihnachtsmanns. Ashley Quach hatte den Austausch über Twitter mitverfolgt und vorgeschlagen, aus der Idee ein Buch zu machen.


Erst gegen Ende des Interviews mit Kibblesmith und Quach kommt der Moderator auf Kritik an dem Buch zu sprechen. Dazu zitiert er die Stellungnahme eines homosexuellen Mannes, der das Buch als „bevormundend“ und „polarisierend“ charakterisiert. Er finde es „abstoßend“, dass der Autor das Thema Homosexualität dazu verwende, um eine politische Agenda unter dem Deckmantel eines Kinderbuches zu propagieren, schreibt der Mann.

Kibblesmith hat dem nicht viel entgegen zu setzen. Er schreibe viel politische Satire und deshalb hätten auch die Themen, die ihn sonst beschäftigen würden, Eingang in das Buch gefunden, räumt er ein.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Und sie glauben doch
  14. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  15. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz