Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

MEHR davon, bitte!

8. Jänner 2018 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Montagskick von Peter Winnemöller - Diese Woche ein Beitrag über die MEHR Ausgburg


Augsburg (kath.net)
Eine Halle im violetten Licht, fetzige Musik und elftausend zumeist junge Menschen. Das ist die MEHR in Bildern. Aus der Ferne, in den Sozialen Medien ist es das, was ankommt. Und es kommt an, im positiven wie im negativen. Kritische Stimmen wollen das wahlweise nicht als christlich, nicht als katholisch oder nicht als fromm genug anerkennen. Lassen wir die Meckerer mal außen vor, dann bleibt das Faktum, daß nicht jeder mit Charismatik so gut kann. Das ist so. Dem Westfalen an sich geht das Halleluja eben nicht so leicht über die Lippen.

Doch da ist noch MEHR als Halleluja, wenn man genauer hinsieht. Da sind Vorträge, die Fleisch ans Bein bringen. Das hat Substanz, was da gesagt wird. Das meiste jedenfalls. Das macht es interessant. Die vielen Teilnehmer kommen und singen, beten, hören Vorträge; sie nehmen am Lobpreis teil oder gehen in die Stille der Anbetung. Bei aller Skepsis gegenüber Massenveranstaltungen – es wirkt ja in der Tat wie ein amerikanisch-evangelikaler Massenevent – kommt man nicht umhin, die enthaltene Substanz anzuerkennen.

Und das ist wohl der Grund für die Früchte der MEHR. Auf der Veranstaltung ruht Segen, das werden die Teilnehmer besser bezeugen können als ein Außenstehender. Doch auch damit ist es noch nicht genug. Das Evangelium enthält in sich einen Keim, der jeden Gläubigen dazu treibt, eben dies Evangelium auch zu verbreiten. Wir Christen haben eine Mission, die Mission. Wen wundert es da, wenn von der MEHR ein Impuls zur Mission ausgeht? Und plötzlich reiht sich die MEHR ein in eine Art System, die dem aufmerksamen Beobachter schon länger dämmert.
Im Grunde breitet sich seit dem Weltjugendtag 2005 in Köln eine Welle oder besser eine ganze Reihe von Wellen in einer Art kirchlichem Untergrund aus. Wir waren gekommen, Ihn anzubeten. Die Vigil mit Papst Benedikt ist unvergessen. Die jungen Menschen aus der ganzen Welt kamen nach Köln, um hier anzubeten. Nightfever war eine erste Frucht des WJT in Köln. Zahlreiche andere kleine und große Initiativen gingen ebenfalls direkt oder indirekt von Köln aus. Da entstanden in den letzten zehn Jahren etliche Initiativen und Bewegungen. Young Mission im Erbistum Paderborn gehört ebenso dazu wie z.B. die Alpha Kurse und vieles mehr. In einigen Bistümern und zahlreichen geistlichen Gemeinschaften sowie Klöstern brodelt es geradezu. Man hat allerdings zuweilen den Eindruck als wachse dies in einer Art geistlichem Schutzraum heran. Die MEHR hat mit 150 Teilnehmern begonnen.


Während in den überkommenen volkskirchlich geprägten Strukturen der Kirche in Deutschland, Österreich und der Schweiz eher der Untergang verwaltet wird, bereitet sich parallel dazu eine junge (damit ist nicht unbedingt das Lebensalter gemeint) Kirche aus, die die Frische des Evangeliums in sich trägt. Mission Manifest reiht sich hier nicht nur ein, sondern lenkt mit zehn Thesen den Blick auf das, was schon passiert und was noch passieren muß, damit sich das Evangelium in Deutschland, Österreich und der Schweiz wieder neu ausbreitet. Das ganz und gar erstaunliche und erfrischende ist zudem das so gar nicht kirchenpolitische Verständnis von Ökumene, welches hier ganz selbstverständlich ist. Das darf sich sicher unter anderem der MEHR verdanken.

Die Freude, den Glauben zu teilen, eine große Ernsthaftigkeit in der Unterweisung, alle Elemente des Gebets (Lobpreis, Bitte, Dank und Anbetung) und ein Ausstrahlen über sich selbst hinaus in die Welt prägten die MEHR schon jetzt. Der nun hinzu gekommene missionarische Impuls rundet die Initiative aus Augsburg noch ab. Insofern ist Mission Manifest keine wirkliche Überraschung. Es überrascht vielmehr, welche Bandbreite hier zusammen kommen kann. Die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) in Erfurt wäre in den überdiözesanen Strukturen der Kirche in Deutschland der natürliche Anknüpfungspunkt für so ein Manifest Mission. Es wird sich zeigen, ob da was geht und wie das aussehen könnte. Da hätte man zumindest ein Potential für wissenschaftliche Begleitung. Das wäre kein Fehler.

Abzuwarten bleibt auch, wie sich die MEHR weiter entwickelt. Von Stillstand ist bei der geistlichen Dynamik, die das Gebetshaus in Augsburg ausstrahlt, jedenfalls nicht zu erwarten. Und allen Kritikern, die mit der MEHR nichts anzufangen wissen, sei Mk 9,39f. empfohlen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mariazell

  1. Corona: Deutlich weniger Pilger und Spendenrückgang in Mariazell
  2. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  3. Mariazeller Basilika steht große Feuerwehrübung bevor
  4. Mariazell: Bischöfe vertrauen Land und Volk der Gottesmutter an
  5. Mariazeller Madonna in Verkündigungsbasilika von Nazareth
  6. Nun auch Schmierereien an der Basilika von Mariazell
  7. KATH.NET-Wallfahrt nach Mariazell am 8. Dez. – Mit P. Leo Maasburg
  8. 'Der Koran ist dem Teufel seine Bibel'
  9. Mariazell: Kardinal Dziwisz erinnert an Papstbesuch vor drei Jahren
  10. Österreich: Jugend pilgert nach Mariazell






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz