Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Neue elektronische Orgel im Petersdom

2. Jänner 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan begründet technische Revolution damit, dass die im vorderen Teil der Basilika installierte Pfeifenorgel nicht für den gesamten größten Kirchenraum der Welt ausreiche


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan setzt bei der Kirchenmusik auf Digitalisierung: Im Petersdom erklingt künftig bei großen Ereignissen statt der traditionellen Pfeifenorgel ein digitales Instrument. Nach einem ersten Einsatz am Heiligen Abend begleitete die Orgel des US-amerikanischen Herstellers Allen am Sonntag auch die feierliche Vesper des Papstes zum Jahresabschluss. Der Vatikan begründete die technische Revolution damit, dass die im vorderen Teil der Basilika installierte Pfeifenorgel für den Gesamtraum nicht ausreichte.

Bei dem neuen Instrument handelt es sich um eine für den Vatikan modifizierte dreimanualige Allen GeniSys-Orgel. Der Chef des jüdischen Familienunternehmens aus Pennsylvania, Steven Markowitz, reiste nach Firmenangaben Anfang Dezember eigens nach Rom, um den Aufbau der Orgel zu leiten und den Papst-Organisten Juan Paradell-Sole einzuweisen.


Der Leiter des päpstlichen Chors der Cappella Sistina, Massimo Palombella, verwies auf die veränderten liturgischen Anforderungen im Petersdom, der als größter Kirchenraum weltweit gilt. Erst seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) werde auch das Langhaus für Papstgottesdienste benutzt. Seitdem sei eine "kontinuierliche Suche nach Lösungen" für die Orgelbegleitung im Gang. Die bisher übliche elektronische Verstärkung der Pfeifenorgel erwies sich laut Palombella unter anderem wegen gekappter Frequenzen und Hintergrundgeräuschen als nicht optimal.

Das digitale Instrument soll leicht auf den Petersplatz oder an andere Orte im Vatikan verlegbar sein. Palombella erwartet künftig auch bessere Ergebnisse bei Gottesdienstübertragungen in Rundfunk und Fernsehen. Einen Widerstreit zwischen Tradition und Technologie sah der Chorleiter laut dem Portal "Vatican News" nicht: Die Cappella Sistina habe eine "kulturelle Pflicht, die Tradition leben zu lassen". Neue Anforderungen verlangten neue Lösungen, so Palombella. Die alte Orgel bleibe bei liturgischen Veranstaltungen im vorderen Teil von St. Peter weiter im Einsatz, wo sie den "königlichen Klang der Pfeifen" ohne elektronische Verstärkung entfalten könne.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  3. Jänner 2018 
 

@DamianBLogos
Nur dass gregorianischer Choral vor der Restauration Mitte des 19. Jahrhunderts sicher nicht begleitet gesungen wurde. Völlig ahistorisches Argument!

Das II. Vaticanum hebt die Pfeifenorgel als besonderes Instrument in der Liturgie hervor, und im Vatikan selbst wird ein elektronisches Instrument aufgestellt. Beschämend!


2
 
 Hartmut8948 3. Jänner 2018 
 

"Wer den Pfennig nicht ehrt ...

nur der Vergleich mit den echten Kosten kann zu einem Urteil führen. So erfährt der geneigte Leser lediglich, dass ein eletronisches bzw.digitales Ersatzinstrument gekauft worden ist. Ob es eine adäquate Lösung darstellt, zeigt wohl erst Erprobung in der Zukunft. Aber man denke an die Formulierung "Ersatz".


1
 
  3. Jänner 2018 
 

Wenn man schon dabei ist, Pfeifen im Vatikan zu ersetzen.....

(...man denke es selbständig zu Ende...)


4
 
 DamianBLogos 2. Jänner 2018 
 

Hervorragend

Erst durch elektronische Orgeln wird es wieder möglich, gregorianischen Gesang in der ursprünglichen, bis ins 15. Jahrhundert üblichen pythagoreischen Stimmung zu begleiten.


1
 
 Herbstlicht 2. Jänner 2018 
 

Zu der wirklichen oder angeblichen Notwendigkeit, bei Großereignissen die bisherige Pfeifenorgel durch eine digitale zu ersetzen, kann ich mangels Kenntnissen nichts sagen.
Und so habe ich deshalb kein Argument dagegen, doch ich nehme wahr, dass sich etwas in mir sträubt, diese "technische Revolution" freudig zu begrüßen.

Die "veränderten liturgischen Anforderungen" infolge des Konzils erfordern also neue Lösungen.
Papst Benedikt und seine Vorgänger mussten leider mit weniger guter Qualität vorliebnehmen. Aber, so scheint es, sie haben es mit Fassung getragen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  2. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  5. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  6. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  9. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  10. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz