Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Als Soros mit Hilfe von Maradiaga die US-Wahl beeinflussen wollte

22. Dezember 2017 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Finanzskandal rund Papstberater, Kardinal Maradiaga, weitet sich aus - Geldflüsse des US-Milliardärs George Soros an zwei linke US-Organistionen –Wikileaks-Dokument nennt Zusammenhang mit Kardinal Maradiaga


Vatikan (kath.net)
Der Finanzskandal rund Papstberater, Kardinal Maradiaga, könnte möglicherweise noch eine weitere Facette bekommen. Wie kath.net berichtet hat, soll der Kardinal bei Finanzspekulation sehr große Summen verspielt haben. Doch woher kam das Geld? Möglicherweise floss das Geld nicht nur von seiner eigenen Universität, sondern kam auch von ganz anderen dubiosen Quellen. Bereits im Jahre 2016 berichten verschieden englischsprachige Medien über Geldflüsse durch den umstrittenen Milliardär George Soros im Zusammenhang mit den US-Wahlen. In Emails, die von Wikileaks veröffentlicht wurden, ist von einer Summe von 650.000 US-Dollar die Rede, die dazu verwendet werden sollten, um den Papstbesuch in den USA von 2015 einen "liberalen Spin" zu geben, der Hillary Clinton helfen sollte, die katholischen Wähler zu beeinflussen.

Laut "LifeSiteNews" floss das Geld an zwei US-Gruppierungen (Pico und Faith in Public Life), die versuchen, mit linker Lobbyarbeit die katholischen Kirche zu unterwandern. Das von Wikileaks veröffentliche Papier von einem Board-Meeting von Mai 2015 zeigt, dass beide Gruppierungen hier mit genau einer Person zusammenarbeiten wollten: mit Kardinal Oscar Maradiaga. Dieser wird in dem Papier namentlich erwähnt. Man wollte den Einfluss von Kardinal Maradiaga nützen. Auch von einer Entsendung einer Delegation in den Vatikan ist die Rede. Besonders brisant: Bereits 2013 hatte der Kardinal in einem Video die Aktivitäten der linken George-Soros-Gruppierung Pico unterstützt. "Bitte helft PICO", meinte Maradiaga in dem Video.


Sowohl "Pico" als auch "Faith in Public Life" engagieren sich in den USA auf subtile Weise gegen Pro-Life und Pro-Family-Aktivitäten, die in den USA von Katholiken sehr geschätzt werden. Man wollte medial von diesen Themen ablenken und beispielsweise mit Themen wie "gleiche Einkommen" punkten. Dazu sollte über den Kontakt von Kardinal Maradiaga auch ein Einfluss auf Papst Franziskus hergestellt werden.

Anwältin Elizabeth Yore vom konservativen Think-Tank Heartland Institute Delegation hatte dies bereits 2015 durchschaut. Sie reiste damals in den Vatikan, um Papst Franziskus über diese Vorgänge zu informieren und ihn auch auf die Gefährlichkeit der UN-Bevölkerungs-Kontrolleure im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu informieren. Gegenüber "LifeSiteNews" meinte sie dann: "Katholiken stellen in den USA einen sehr großen und einflussreichen Wählerblock dar. Soros versucht den Leiter der katholischen Kirche zu manipulieren, um diesen Wählerblock zu beeinflussen." Es sei das erste Mal, dass eine "unheilvolle Allianz" von Soros und dem Vatikan auf politischer Ebene klappte. Laut den Soros-Organisationen sollte die katholische Kirche sich weg von "moralischen Absolutismus" bewegen und die Prioritäten ändern. Mindestens zwei Personen in der katholischen Kirchenhierarchie der USA seien inzwischen diesem Anliegen verfallen. Kardinal Blase Cupich (Chicago) und Bischof Robert McElroy (San Diego). Letztere versuchte vor den US-Wahlen noch, die Wahlkriterien der US-Bischofskonferenz zu ändern, damit dies günstiger für Hillary Clinton ausfallen sollte. Laut McElroy sollte man weg von den Schwerpunken wie "Abtreibung" und "Euthanasie" kommen und mehr auf Themen wie "Armut" und "Umweltschutz" setzen. Lob für diesen Vorschlag kam von Kardinal Cupich.

Symbolbild



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz