Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

"Kirche in Not": "Terror kann Friedensarbeit nicht stoppen"

23. Dezember 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident Heereman: "Die Gefahr ist, dass wir uns an solche Vorfälle gewöhnen und diese Nachrichten außerhalb der Kirchenmedien untergehen"


Wien (kath.net/KAP) Die internationale Hilfsorganisation "Kirche in Not" will sich in ihrem Engagement für Frieden und Religionsfreiheit auch vom zunehmenden Terror gegen Christen nicht stoppen lassen. Dass Menschen in vielen Ländern etwa den Heiligen Abend mit Bangen erwarten, gelte es ins Gespräch zu bringen. "Die Gefahr ist, dass wir uns an solche Vorfälle gewöhnen und diese Nachrichten außerhalb der Kirchenmedien untergehen", warnte der Präsident des Hilfswerks, Johannes Freiherr von Heereman, am Donnerstag in einer Aussendung von "Kirche in Not Österreich".


Der international einzigartige, umfassende und regelmäßig erstellte "Bericht über die Religionsfreiheit" der Hilfsorganisation, mache den "unvergleichlich großen Druck" sichtbar, unter dem Christen derzeit in vielen Regionen stünden. Mit dem Bericht will die Organisation auf das "besondere Ausmaß und die Systematik diskriminierter und verfolgter Christen" aufmerksam machen. Die nächste Ausgabe des Papiers ist für 2018 geplant.

Sorgen mache "Kirche in Not" aktuell vor allem die Situation in Nigeria, Indien und Pakistan. Der kürzlich im Südwesten Pakistans verübte Anschlag der Terror-Miliz IS auf rund 400 Christen in der Bethel Memorial Kirche in der Stadt Quetta, bei dem mindestens acht Menschen starben und über ein Dutzend verletzt wurde, sei ein "weiterer feiger Angriff auf wehrlose Menschen, die lediglich zum Gottesdienst gekommen waren", sagte Heereman und rief zum Gebet für den Frieden auf, "denn dieses lasse sich nicht erschießen".

Und auch in der indischen Provinz Nadhaya Pradesh sei es am vergangenen Freitag zu einem Zwischenfall gekommen, als acht Priester ein Dorf besuchen wollten, um dort Weihnachtslieder zu singen. Sie wurden von einem "wütenden Mob" angegriffen, ihr Fahrzeug angezündet worden, berichtete die Organisation. Tote gab es vergangene Woche auch in Nigeria. In Pulka in der Diözese Maidiguri starben drei Katecheten bei einem Sprengstoff-Selbstmordattentat.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Seine Freilassung war eine Gebetserhörung
  2. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  5. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  6. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  7. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  8. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  9. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  10. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz