Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Zustimmung von Kirche zu Bildungsminister und Bildungsprogramm

18. Dezember 2017 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schulbischof Krautwaschl und Schulverantwortliche der Diözesen begrüßen die von der künftigen österreichischen Regierung beschlossene Zusammenführung der Bildungsagenden von der Elementarpädagogik bis zum Universitätsabschluss in einem Ministerium


Wien (kath.net/KAP) Schulbischof Wilhelm Krautwaschl und die Schulverantwortlichen der österreichischen Diözesen begrüßen die von der neuen Regierung beschlossene Zusammenführung der Bildungsagenden von der Elementarpädagogik bis zum Universitätsabschluss in einem Ministerium. Vorschusslorbeeren gibt es in einer Aussendung am Samstag auch für den neuen Bildungsminister Heinz Fassmann. Dieser sei "ein Mann, der umfassende Expertise", der "ein feines Sensorium für die Bedeutung von religiöser Bildung" mitbringe.

Die kirchlichen Schulverantwortlichen erwarten vom neuen Bildungsminister "Maßnahmen für mehr pädagogische Qualität und ein Bildungssystem, das Talente und Stärken in den Mittelpunkt stellt." Den Religionsunterricht heben sie als nicht ersetzbarer Beitrag zu Persönlichkeitsentwicklung und Werteorientierung hervor, wie es in der Aussendung des Interdiözesanen Amtes für Unterricht und Erziehung (IDA) heißt.

Beinahe jede sechste Schülerin bzw. jeder sechste Schüler in Österreich besucht eine Katholische Privatschule. Mit ihrem klaren Leistungsanspruch, der die vielfältigen Begabungen in den Blick nimmt, und der am christlichen Menschenbild ausgerichteten Wertebasis seien sie "Leuchttürme der Bildung", so Andrea Pinz, geschäftsführende IDA-Leiterin. Sie sehe in der Zusammenarbeit mit dem neuen Ressortchef zukunftsorientierte Impulse für das gesamte Bildungswesen.

Religion als Teil der schulischen Bildung

Zum Religionsunterricht heißt es in der Aussendung wörtlich: "Der Religionsunterricht ist ein wesentlicher Bestandteil des schulischen Bildungsauftrages. Er setzt sich mit den großen Fragen der Menschen auseinander und fördert den verantwortungsvollen Dialog." Der Beitrag der Kirchen und Religionen zu gesellschaftlicher Solidarität und sozialem Frieden sei von unschätzbarem Wert, so Pinz. Die Katholische Kirche unterstütze zudem die im Bildungspaket vorgesehene Einführung eines Ethikunterrichtes für all jene Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen. Parallel dazu müsse die Entscheidungsmöglichkeit für Religion als Freigegenstand für alle Kinder und Jugendlichen ohne religiöses Bekenntnis sowie Angehörige eingetragener Bekenntnisgemeinschaften gesichert bleiben. Ein Ausbildungslehrgang für künftige Ethiklehrende sei an den Kirchlichen Pädagogischen Hochschulen in Planung.


Die Schulverantwortlichen verweisen auch auf das erfolgreiche Projekt des dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichts an ausgewählten Schulstandorten. Dieses verantworten vier christliche Konfessionen gemeinsam: die Katholische Kirche, die Evangelische Kirche A. und H.B., die Orthodoxe Kirche und die Altkatholische Kirche.

Ganzheitliches Bildungsverständnis

Ein ganzheitliches Bildungskonzept dürfe sich nicht vorwiegend ökonomischen Maßstäben verpflichtet wissen, sondern müsse die soziale, ethische und musisch-kreative Entwicklung, Verantwortungsbewusstsein, oder auch Kritikfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in den Blick nehmen, so Pinz weiter. Standardisierung sei ein probates Mittel zur Systemverbesserung, dürfe aber den allgemeinen Bildungsauftrag und die pädagogische Arbeit nicht untergraben.

Schulbischof Krautwaschl weist auch darauf hin, dass Bildung eine wesentliche Integrationsaufgabe erfülle: "Das Beherrschen der deutschen Sprache ist unabdingbar, zugleich ist aber darauf zu achten, dass es nicht zu Segregation aufgrund unterschiedlicher sprachlicher Voraussetzungen im familiären Umfeld kommt."

Für differenziertes Schulsystem

Das differenzierte Schulsystem mit Neuer Mittelschule und Gymnasium trage am erfolgreichsten den unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen und Lerngeschwindigkeiten der jungen Menschen Rechnung, so Pinz und weiter wörtlich: "Mit dem neuen Bildungspaket werden auch Berufsschulen und die Lehrausbildung gestärkt und unterschiedliche aber gleichwertige Wege zum Bildungsabschluss aufgezeigt."

Österreichweit bieten zahlreiche katholische Schulträger Campusstandorte, an denen in unterschiedlichen Schularten Kinder vom Kindergarten bis zum Schulabschluss unterrichtet und betreut werden. Gerade in der Gestaltung der schulischen Übergänge können diese seit Jahrzehnten bewährten und innovativ weiterentwickelten Modelle vorbildhaft sein.

Auch hochbegabte Schülerinnen und Schüler würden heute in einzelnen katholischen Einrichtungen gezielt und ganzheitlich gefördert, heißt es weiter in der Aussendung. Das Institut TIBI für Begabungsentwicklung und Innovation an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems stellt dafür Know how in der Konzepterstellung und Schulentwicklung zur Verfügung.

Stärkung der Elementarpädagogik

Die Maßnahmen des Bildungspaketes im elementarpädagogischen Bereich werden von den Verantwortlichen im IDA ebenfalls befürwortet. In der qualitätsvollen Betreuung und Förderung im Kindergarten liege der Schlüssel für einen erfolgreichen Bildungsweg und eine gute allgemeine Entwicklung, heißt es.

"Das erfordert bestens qualifizierte und engagierte Pädagoginnen und Pädagogen, die einen entscheidenden Dienst für die Gesellschaft leisten", so IDA-Leiterin Pinz. Sie verweist auf die positiven Erfahrungen in der engen Zusammenarbeit zwischen Kindergärten, Bildungsanstalten für Elementarpädagogik und Pädagogischen Hochschulen, die im kirchlichen Bereich bereits gemacht werden.

Die verantwortungsvolle Aufgabe der Kindergartenleitung setze zudem eine fundierte akademische Ausbildung voraus. Ab 2018 wird daher das Studium Elementarpädagogik an den Kirchlichen Pädagogischen Hochschulen (KPH) in Wien, Graz und Krems angeboten.

"Durch seine zahlreichen Initiativen und die bewährte Qualität bereichert das katholische Schulwesen die Bildungslandschaft in vielen Bereichen", so Schulbischof Krautwaschl abschließend.

Das Interdiözesane Amt für Unterricht und Erziehung (IDA) ist eine Einrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz und nimmt gesamtösterreichische Aufgaben betreffend den Religionsunterricht, die Katholischen Privatschulen und die vier Kirchlichen Pädagogischen Hochschulen wahr. Österreichweit nehmen fast 590 000 Kinder und Jugendliche am katholischen Religionsunterricht teil, ca. 73 000 Schülerinnen und Schüler besuchen 370 Katholische Schulen.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Und sie glauben doch
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz