Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

„Auf der #MEHR ist die Faszination für Gott, die Anbetung im Zentrum“

8. Dezember 2017 in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Johannes Hartl/Gebetshaus Augsburg: Die ökumenisch offene Konferenz bietet für Katholiken tägliche Messe, Beichtgelegenheit und wegen großer Nachfrage eucharistische Anbetung nun einen Raum mit 1.000 Plätzen. KATH.NET-Interview von Linda Noé


Augsburg (kath.net/ln) „Die Eucharistiefeiern (es gibt jeden Tag eine) sind immer ein ganz besonderes Erlebnis“, „darüber hinaus haben wir auf Grund der großen Nachfrage den Raum für stille Eucharistische Anbetung auf bis zu 1000 Sitzplätzen vergrößert.“ Und „für das Empfang des Bußsakraments stehen Dutzende von Beichtvätern zur Verfügung.“ Das erläutert Johannes Hartl im Hinblick auf die katholischen Teilnehmer der ökumenisch offenen #MEHR-Konferenz, die vom 4.-7.1.2018 auf dem Messegelände in Augsburg stattfinden wird. Bereits letztes Jahr kamen 10.000 Teilnehmer zur Konferenz nach Augsburg, es zeichnet sich bereits ab, dass die Teilnehmerzahl auch dieses Jahr wieder steigen wird. Hartl ist katholischer Theologe, Leiter des Gebetshauses Augsburg, Buchautor und international gefragter Vortragsredner sowie Ehemann und Vater von vier Kindern.

kath.net: Das Motto der kommenden MEHR heißt "Open the Gates". Was ist mit dem Motto gemeint?

Johannes Hartl: Im Psalm 24 ist die Rede von den „uralten Pforten“, die sich für den König der Herrlichkeit öffnen sollen. So viele Menschen sind Schwarzseher. Leider fällt es auch vielen Christen viel leichter, das Negative in der Welt zu sehen als das, was Gott heute tut. Wir glauben, dass dies keine schlechte Zeit, sondern eine großartige Zeit für die Kirche ist. Es gibt extrem viele Menschen, die spirituell auf der Suche sind, ganze Segmente unserer Gesellschaft spüren, dass es mehr geben muss. Und wir sagen: es gibt tatsächlich viel MEHR! Deshalb ist es an der Zeit, die Tore weit aufzumachen für das Evangelium. Und oft muss so manche Kirchentür auch aufgehen für den Gedanken, dass wir nicht einfach alles so weitermachen können wie bisher...


kath.net: Wie viele Menschen werden dieses Jahr bei der MEHR erwartet? Gibt es noch Karten?

Hartl: Der Run auf die Karten ist sehr groß, deshalb können wir im Moment nicht ganz abschätzen, wie viele Leute kommen. Doch irgendwo zwischen 10.000 und 12.000 Personen werden es wohl sein. Im Moment gibt es noch Tickets unter www.mehrkonferenz.org.

kath.net: Wie viele Katholiken werden bei der MEHR erwartet? Wird es auch wieder Eucharistische Anbetung und spezielle Angebote für Katholiken geben?

Hartl: Eine der schönen Sachen an der MEHR ist, dass Katholiken, Protestanten und auch Menschen, die dem Glauben (noch) fern stehen allesamt von der MEHR angesprochen werden.

Gläubige Katholiken werden dabei erstaunt sein, mit welcher Freude und Feierlichkeit gerade auch die typisch katholischen Elemente auf der MEHR begangen werden. Die Eucharistiefeiern (es gibt jeden Tag eine) sind immer ein ganz besonderes Erlebnis (übrigens oft auch für die Nichtkatholiken).

Darüber hinaus haben wir auf Grund der großen Nachfrage den Raum für stille Eucharistische Anbetung auf bis zu 1000 Sitzplätzen vergrößert, für das Empfang des Bußsakraments stehen Dutzende von Beichtvätern zur Verfügung.

Nur kirchlich heiraten kann man auf der MEHR nicht, obwohl wir das tatsächlich schon einmal gefragt wurden, kein Scherz.

kath.net: Was ist das Ziel der jährlichen MEHR-Veranstaltung und wie groß kann diese Veranstaltung, die ja bereits zu den größten christlichen Events im deutschsprachigen Raum gehört, noch werden?

Hartl: Die MEHR macht erlebbar, wie tief geistlich erfülltes Leben als Freund Jesu heute aussehen kann.

Wie oft geben wir als Christen kein besonders eindrucksvolles Bild ab! Christen, die sich über andere Menschen (gerade auch im Internet!) verächtlich oder abwertend äußern, ein Christentum, das nur aus Regeln zu bestehen scheint oder daraus, ein anständiger Bürger zu sein…

Auf der MEHR kommt das ins Zentrum, was ins Zentrum gehört: die Faszination für Gott, die Anbetung.

Aus dieser lebendigen Mitte heraus wächst eine Kultur der Wertschätzung, der Schönheit und der Freude.

Dass das ansteckend ist, ist nicht weiter verwunderlich. Und so kann die MEHR zahlenmäßig zwar nicht mehr besonders viel wachsen, da wir das große Messezentrum ohnehin schon ziemlich komplett füllen, doch Wachstum in die Tiefe ist immer noch drin. Und darum geht es ja viel mehr als um Zahlen…

kath.net: Kurzer Ausblick: Im kommenden Jahr plant das Gebetshaus ja eine weitere Konferenz mit dem Namen „SCHØN“? Was plant hier hier?

Hartl: Das wird eine Konferenz für Künstler, Kreative und Freunde der Schönheit. International bekannte Künstler der verschiedensten Kunstrichtungen zeigen etwas von ihrem Schaffen und treten in einen Dialog darüber, was all das mit der Quelle aller Schönheit zu tun hat, im Letzten mit Gott und mit Gebet. Klassische Musik, Architektur, Design, Film, Theater, Popmusik, Malerei, Literatur - das wird ein bunter Mix! www.schoenkonferenz.org

Gebetshaus Augsburg - Trailer für die #MEHR 2018


Lobpreis mit Veronika Lohmer und Band - Freitag Abend der #MEHR2017 - Gebetshaus Augsburg


Messe mit Augsburger Weihbischof Wörner bei #MEHR2017 / Gebetshaus Augsburg - Gerade wird gesungen: ´Fest soll mein Taufbund immer stehn´


kath.net-Redakteurin Linda Noé auf der #MEHR2017 / Gebetshaus Augsburg


Archivfoto oben: Hartl bei der #MEHR 2017 (c) Gebetshaus Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebetshaus Augsburg

  1. Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
  2. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  3. Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
  4. Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“
  5. Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
  6. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  7. Hartl: „Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020“
  8. Corona-Isolation? – Hartl gibt 20 praktische Tipps
  9. Hartl: „Wir beten für alle, die in Panik, von Angst überwältigt sind“
  10. „Irgendwo muss das ja beginnen, das mit dem Dialog“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz