Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Das Reich Gottes

16. Jänner 2018 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Vom Reich Gottes ist heute oft die Rede, doch sehr klar scheint der Begriff nicht (mehr) zu sein.“ – Kolumne „Gedanken eines Nichttheologen“. Von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net/sf) Vom Reich Gottes ist heute oft die Rede. Doch manchmal beschleicht mich das Gefühl, dieses Wort würde für ganz verschiedene Dinge gebraucht, manchmal sogar durch die gleiche Person innerhalb der gleichen Diskussion. Sehr klar scheint der Begriff auf alle Fälle nicht (mehr) zu sein.

Früher sprach man oft vom Himmelreich, vom Paradies. Heute sind diese Begriffe verpönt, ich vermute, weil wir hier an eines jener Geheimnisse stoßen, welche wir nur aus der Offenbarung Gottes an uns kennen und verstehen können. Dabei ist „verstehen können“ auch schon gewagt. Wir können im Glauben wissen, dass es das gibt. Wir können uns unsere Bilder darüber machen. Aber genau oder gar wissenschaftlich zu wissen, wie das ist, wie das sein wird, das übersteigt unsere menschlichen Fähigkeiten. Eines allerdings scheint mir klar. Dieses Himmelreich, zu dem wir hier auf Erden unterwegs sind, ist ohne jede Einschränkung jenes Reich Gottes, von dem ein Aphoristiker einmal schrieb: „Das Reich Gottes ist dort, wo Gottes Wille geschieht.“

Diese Definition gilt dann wohl auch von jenem neuen Himmel und jener neuen Erde, von welchen an mehreren Stellen der Schrift die Rede ist, so zum Beispiel im 2. Petrusbrief 3,13: „Dann erwarten wir, seiner Verheißung gemäß, einen neuen Himmel und eine neue Erde, in denen die Gerechtigkeit wohnt.“ (vgl. auch Jes 65,17; 66,22; Offb 21,1) Hier ist auch deutlich die Rede davon, dass wir dieses Reich vorerst einmal erwarten. „Dann wird der Himmel prasselnd vergehen, die Elemente werden verbrannt und aufgelöst, die Erde und alles, was auf ihr ist, werden (nicht mehr) gefunden.“ schreibt Petrus zwei Verse vorher.


Heute wird oft und gerne von einem Reich Gottes geredet, welches schon angebrochen ist, an welchem wir zu arbeiten haben. Auch das ist richtig und biblisch belegbar. Gott ist der Herr auch dieser Welt. Doch eines dürfen wir nicht, auch wenn es von vielen so verstanden zu werden scheint. Wir dürfen nie glauben oder gar behaupten, unser Weg durch diese Zeit hin zur ewigen Heimat sei das Ziel unseres Lebens. Wir dürfen nie erwarten, ein uneingeschränktes Reich Gottes, in welchem ewiger Friede und absolute Gerechtigkeit herrschen, sei hier und jetzt, früher oder später, realisierbar. Und schon gar nicht dürfen wir meinen, ein solches selber, aus eigener Kraft realisieren zu können. Jener «Herrscher dieser Welt», von welchem in Joh 12,31 die Rede ist, wirkt auch heute noch, und wird erst beim Endgericht „hinausgeworfen werden.“

Wenn wir also vom Reich Gottes im Zusammenhang mit unserer Welt hier und jetzt sprechen, so muss immer klar sein – und auch klar gesagt werden – dass ein solches Reich Gottes unvollkommen ist und bleibt. Christus ist nicht gekommen, um dies zu ändern oder um uns zu befähigen es zu tun. Er kam, um „sein Volk aus seinen Sünden zu erlösen“ (vgl. Mt 1,21) Er tat dies auch nicht „mit großer Macht und Herrlichkeit“, sondern durch sein Kreuz, durch Leiden, Tod und Auferstehung. Deshalb mahnt uns Paulus im 2. Korintherbrief (5,20) „Wir bitten an Christi statt: Lasst euch mit Gott versöhnen!“

Je mehr Menschen sich dies zu Herzen nehmen, desto mehr strahlt das ewige Reich Gottes auf in unserer Welt. Und damit dies geschieht müssen wir alle zuerst bei uns selber beginnen.

kath.net-Buchtipp
Heiligkeit für Anfänger
Ein Wegbegleiter
Von Stefan Fleischer
Taschenbuch, 156 Seiten
2011 BoD
ISBN 978-3-8448-0949-7
Preis 12.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Stefan Fleischer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  6. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
  9. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  10. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz