Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Seid wachsam und aufmerksam!

3. Dezember 2017 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Advent – Zeit der Erwartung. Gott bricht in unser Dasein ein, um ihm Sinn und Wert zu schenken. Sich nicht vom Schlaf der Entmutigung, der Hoffnungslosigkeit, der Enttäuschung überwältigen lassen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Dann wird man den Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit auf den Wolken kommen sehen. Seid wachsam! Denn ihr wisst nicht, wann der Hausherr kommt“: Angelus am ersten Adventssonntag. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Sonntagsgebet mit den Gläubigen auf dem Petersplatz unterstrich Papst Franziskus, dass der Advent die Zeit sei, die uns gegeben werde, um den Herrn zu empfangen, unser Verlangen nach Gott zu prüfen, nach vorne zu blicken und uns auf die Wiederkehr Christi vorzubereiten.

Christus komme wieder zu uns an Weihnachten. Doch er komme auch jedes Mal in uns, wenn wir bereit seien, ihn zu empfangen, und er komme am Ende der Zeiten, "zu richten die Lebenden und die Toten". Aus diesem Grund müssten wir wachsam sein und den Herrn voller Hoffnung auf die Begegnung mit ihm erwarten.

Im Evangelium (Mk 13,24-37) mahne Jesus, wachsam zu sein: „Seht euch also vor, und bleibt wach! Denn ihr wisst nicht, wann die Zeit da ist. Es ist wie mit einem Mann, der sein Haus verließ, um auf Reisen zu gehen: Er übertrug alle Verantwortung seinen Dienern, jedem eine bestimmte Aufgabe; dem Türhüter befahl er, wachsam zu sein. Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, wann der Hausherr kommt, ob am Abend oder um Mitternacht, ob beim Hahnenschrei oder erst am Morgen. Er soll euch, wenn er plötzlich kommt, nicht schlafend antreffen“ (V. 33-36).


Der wachsame Mensch sei jener, der sich im Lärm der Welt nicht von der Zerstreuung oder Oberflächlichkeit überwältigen lasse, sondern in Fülle und bewusst lebe, mit einer Sorge, die vor allem den anderen gelte. Mit dieser Haltung bemerkten wir die Tränen und die Bedürfnisse des Nächsten.

Der aufmerksame Mensch wende sich dann der Welt zu und trachte danach, der Gleichgültigkeit und Grausamkeit zu widerstehen und sich der Schätze der Schönheit zu erfreuen, die es gebe und die bewahrt werden müssten. Es gehe darum, einen verständnisvollen Blick zu haben, um sowohl das Elend und die Armut der Einzelnen und der Gesellschaft zu erkennen als auch den Reichtum, der in den kleinen Dingen aller Tage verborgen sei.

Der wachsame Mensch nehme die Aufforderung an, zu wachen, das heißt sich nicht vom Schlaf der Entmutigung, der Hoffnungslosigkeit, der Enttäuschung überwältigen zu lassen. Gleichzeitig lehne er die vielen Eitelkeiten der Welt ab, hinter denen oft Zeit und Ruhe geopfert würden. Es sei dies die schmerzliche Erfahrung des Volkes Israel, von der der Prophet Jesaja spreche. „Warum lässt du uns, Herr, von deinen Wegen abirren und machst unser Herz hart, so dass wir dich nicht mehr fürchten? Kehre zurück um deiner Knechte willen, um der Stämme willen, die dein Eigentum sind“ (V. 63, 17).

Doch dies sei die Auswirkung der Untreue des Volkes gewesen. Auch wir befänden uns oft in dieser Lage der Untreue gegenüber dem Ruf des Herrn: „Er weist uns den guten Weg, den Weg des Glaubens, den Weg der Liebe, doch wir suchen unser Glück anderswo“.

Wachsamkeit und Aufmerksamkeit seien die Voraussetzungen, um nicht weiter fern vom Herrn zu gehen, verloren in den Sünden und in der Untreue. Es seien dies die Bedingungen dafür, um es Gott zu gestatten, in unser Dasein einzubrechen, um diesem mit seiner vollen Gegenwart der Güte und Zärtlichkeit Sinn und Wert zu schenken,

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an seine 21. Apostolische Reise nach Myanmar und Bangladesch. Franziskus betete auch für das Volk von Honduras, das sich in einer kritischen politischen Situation befindet.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz