Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Duft, Dampf und Tinnitus

3. Dezember 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Drinnen und draußen duftet, überall christkindelt es: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt! Mit lärmendem Getöse bricht die „staade“ Zeit an. Von Prälat Wilhelm Imkamp (Maria Vesperbild)


Ziemetshausen (kath.net) Drinnen und draußen duftet, überall christkindelt es: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt! Mit lärmendem Getöse bricht die „staade“ Zeit an. Aus dem Lichtlein ist längst eine veritable Lichtverschmutzung geworden und die süßklingenden Glocken sind nichts anderes als der Tinnitus einer glaubenslosen Gesellschaft. Leise singen die Hirten ihre Schafe in den Schlaf. Bei diesem Schlaf kann der Weltuntergang nur stören, es sei denn, er wird vom „Master of Desaster“, dem Sindelfinger Großapokalyptiker Roland Emmerich, oder auch gerne von Francis F. Coppola inszeniert, selbst der „Spiegel“ verkündete auf dem Titelcover fett gedruckt „Das Ende der Welt“, weil ein nicht genehmer Kandidat in Amerika zum Präsidenten gewählt worden ist. Diese politisch korrekten Weltuntergänge gehören zur allgemein akzeptierten Möblierung bei der „Verwohnzimmerung“ (Wolfgang Huber) des Christentums.


Leser, Prediger und sogar Schriftgelehrte haben aber allergrößte Schwierigkeiten mit dem Weltuntergang in der hl. Schrift. Sie schwanken „hin und her zwischen einem Gefühl des Horrors und einem tiefen Widerwillen“ meint ein wirklich bedeutender protestantischer Schriftausleger und bekennt ganz offen, die Gefahr zu spüren, „„unschöne“ Texte mit Hilfe bequemer exegetischer Entscheidungen leichter und handhabbarer zu machen und den geheimen Wunsch, gerade bei ihnen in der Kürze die Würze zu suchen und auf diese Weise möglichst einen Bogen um sie zu machen. Das geschieht ja im Gottesdienst und in der kirchlichen Bildungsarbeit oft genug“. Da hat der große Berner Schriftgelehrte, Ulrich Luz, konfessionsübergreifend recht: Im Wohnzimmer inhalieren wir begeistert die Weltuntergänge Emmerichs und Coppolas; in der Politik, bei amerikanischen Wahlen, beim Klimawandel ersetzt der Weltuntergang oft und gerne Argumente. In Gottesdienst, Predigt, Religionsunterricht und bei der privaten Bibellektüre wird er dagegen ebenso oft verdrängt.

Im Evangelium des heutigen ersten Adventssonntags verteilt Jesus weder Zimtsterne noch Glühwein, sondern ruft zur Wachsamkeit auf, alles ist vergänglich und die Stunde weiß niemand, deshalb ist die Adventszeit vor allem auch eine Zeit der Besinnung auf das Ende der Zeiten auf den Weltuntergang und nur wer sich auf die erste Ankunft des Herrn in der Zeit intensiv vorbereitet, wird bei der zweiten Ankunft am Ende der Zeiten gerüstet sein. Zwischen diesen beiden „Ankünften“ gilt es wachsam zu sein. Sich nicht von den Zeitgeistsedativa der Mainstream-Theologien einschläfern und/oder berauschen zu lassen. Nützen wir die Adventszeit, uns wach und hellhörig diese Frage zu stellen: Was tust du, wenn Jesus in der nächsten Stunde wiederkommt? Die richtige Antwort: „Ich suche sofort einen Beichtvater“. Dann, aber auch erst dann, sind wir in der einzig echten Adventsstimmung für duftende Zimtsterne und dampfenden Glühwein – und der Tinnitus ist auch weg!

Foto (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz