SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
- Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
- Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
- Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
- Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
- Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
- Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
- „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
- Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
- Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
- UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
- Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
- Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
| 
Demokratiekritische Genderwissenschaftlerin verliert Lehrauftrag29. November 2017 in Schweiz, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Uni Basel: Franziska Schutzbach gab privat mehrfach demokratie-kritische Äußerungen von sich Universitätsrektorin distanzierte sich öffentlich von der Genderwissenschaftlerin
Basel (kath.net) Die Gender-Studies-Dozentin Franziska Schutzbach verlor den Rückhalt der Universität Basel, nachfolgend wurde ihr zeitlich befristeter Lehrauftrag nicht verlängert. Das berichtete die Basler Zeitung. Die BaZ hatte zuvor in einem weiteren Artikel über die Aufrufe der umstrittenen Lehrkraft zu Redeverbot und wirtschaftlichem Boykott von unliebsamen Politikern berichtet, solche Politiker und Parteien sollten auch dann nicht akzeptiert werden, wenn diese gewählt wurden. Die Genderwissenschaftlerin wandte sich besonders gegen die SVP, aber auch andere Schweizer Parteien gerieten in ihren Fokus. Auf Social Media kritisiert und verhöhnt sie auch fast wöchentlich Journalistinnen und Journalisten, die den Forschungsbereich «Gender Studies», als «fragwürdig» bezeichnen, schrieb die Basler Zeitung wörtlich und berichtete, dass Angestellte verschiedener bekannter Schweizer Medien namentlich in Schutzbachs Kritik geraten seien, so Autoren der Weltwoche, der Basler Zeitung, der Sonntagszeitung und der Neuen Zürcher Zeitung. 
Nachdem die Basler Zeitung die demokratie-kritischen Äußerungen Schutzbachs öffentlich gemacht hat, seien bei der Universitätsleitung zahlreiche Beschwerden über die Genderwissenschaftlerin eingegangen. Die Rektorin der Universität hat sich inzwischen öffentlich von der Wissenschaftlerin distanziert.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Josepha 29. November 2017 | | | Genderwissenschaftlerin Der sogenannten "Genderwissenschaftlerin" Franziska Schutzbach geschieht's recht, denn Menschen verhöhnen ist keine Kritik zur Sache. Das die Rektorin der Uni Basel sich von der Frau distanziert ist zu begrüßen.
Warten wir es ab, denn eine neue Lehrtätigkeit der Gender-Irrlehre ist für die "Wissenschaftlerin" nur noch in Deutschland möglich. |  7
| | | 29. November 2017 | | | Feminismus und LGBT Beide Bewegungen sind klar faschistisch, das ist ja schon längst klar. Doch es geht ja noch viel weiter. In Argentinien haben sie, wie hier in kath.net berichtet wurde, zum Massenmord an den Männern aufgerufen:
http://www.kath.net/news/61438
Man sollte hier langsam aber sicher das Antiterror-Gesetz anwenden! Kein Witz. |  7
| | | Adamo 29. November 2017 | | | @Smaragdos Mir tut Frau Schutzbach nicht leid! |  8
| | | Smaragdos 29. November 2017 | | |
Ob Schutzbach oder Sturzbach: die Frau tut mir leid! |  1
| | | bücherwurm 29. November 2017 | |  | @Christiane W.: Die Redaktion folgt den beiden Berichten in der "Basler Zeitung", auch in der Terminologie. Trotzdem danke für Ihren Hinweis. |  4
| | | Christiane W. 29. November 2017 | |  | Undemokratisch müsste es heißen, nicht "demokratie-kritisch". Denn die Dame übt ja nicht Kritik an der Staatsform Demokratie, sondern fordert öffentlich zu undemokratischen Maßnahmen auf. |  11
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zugender mainstreaming- Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
- Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
- Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
- Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
- Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
- UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
- Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
- Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
- Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
- ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
- Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
- Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
- Wer hat Angst vor großen Wundern?
- Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
- Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
- Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
- Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
|