Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

In vielen Ländern findet ,Christenverfolgung in Samthandschuhen´ statt

28. November 2017 in Interview, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Piacenza, Präsident von „Kirche in Not“, gibt Interview zur Aktion „Red Wednesday“ - FOTOSTRECKE


London (kath.net/KIN) Ein Land in Rot: 30 öffentliche Gebäude in Großbritannien wurden am vergangenen Mittwoch rot beleuchtet – darunter das britische Parlamentsgebäude, Westminster Abbey, die Krönungskirche der englischen Monarchen, sowie die katholische Westminster-Kathedrale. Anlass war der „Red Wednesday“ („roter Mittwoch“), initiiert vom britischen Zweig des weltweiten päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“. Ziel der Aktion war es, auf die Situation verfolgter Christen weltweit aufmerksam zu machen. Unterstützer trugen rote Kleidung, ein Linienbus mit dem Slogan „Steh auf für Glauben und Freiheit“ tourte durch die Straßen der Hauptstadt und es fanden ökumenische Gebete und Informationsveranstaltungen statt. „Kirche in Not“ Großbritannien hatte den „Red Wednesday“ zum zweiten Mal organisiert und dabei mit der Menschenrechtsorganisation „Christian Solidarity International“ zusammengearbeitet. Auch christliche Gemeinden in Irland und auf den Philippinen schlossen sich der Aktion an. In Frankreich und Italien hatten in der Vergangenheit ähnliche Solidaritätskundgebungen stattgefunden. Über die Aktion sprach Marta Petrosillo mit dem Präsidenten von „Kirche in Not“ International, Mauro Kardinal Piacenza.

Marta Petrosillo: Eminenz, der „Red Wednesday“ in Großbritannien hat ein breites Echo gefunden. Glauben Sie, dass es durch solche Aktionen gelingen kann, die Öffentlichkeit für das Thema Religionsfreiheit zu sensibilisieren?

Mauro Kardinal Piacenza: Ich unterstütze die Initiative mit Enthusiasmus, sie ist wirklich lobenswert! Aber es ist wichtig, auch die Werte zu betonen, die ihr zugrunde liegen. Sonst liefe die Aktion Gefahr, als eine Art „vorweihnachtliche Festbeleuchtung“ verweltlicht zu werden. Der „Red Wednesday“ fand an Orten statt, die in engem Zusammenhang mit dem Martyrium der britischen Heiligen Thomas Becket, Thomas Morus und John Fisher stehen. Wenn wir uns ihr Beispiel vor Augen führen, können wir den Wert des christlichen Martyriums besser verstehen, nämlich als eine Demonstration der Würde, der Religionsfreiheit und eines standhaften, wahrhaft edlen Gewissens. Das „Martyrologium“, das kirchliche Verzeichnis der Märtyrer, sollte ein wichtiges Buch in einer sich erneuernden Kirche werden.


Petrosillo: Sie haben eine Veranstaltung geleitet, bei der im April 2016 der römische Trevi-Brunnen als Erinnerung an das Blut der Märtyrer rot angestrahlt wurde. Wie wichtig ist es, die Aufmerksamkeit des Westens wachzuhalten gegenüber Verfolgung, unter der Millionen Christen weltweit leiden?

Kardinal Piacenza: Die Aufmerksamkeit auf die Verfolgten zu lenken, ist eine Pflicht des Gewissens. Die blutrote Farbe, in der die öffentlichen Gebäude beleuchtet werden, soll uns vor allem an eines erinnern: Die christlichen Märtyrer leisten mit Christus stellvertretend Sühne für alle Menschen, auch für unsere Gleichgültigkeit und sogar für ihre Verfolger und Mörder. Das ist der große Unterschied! Das Christentum ist geprägt vom Martyrium. Es schmälert oder verringert nicht die Kraft des Glaubens. Im Gegenteil: Das Martyrium macht das Christentum noch fruchtbarer im Glauben, in der Liebe und in seinem Fortbestehen.

Petrosillo: Papst Franziskus hat wiederholt dazu aufgefordert, angesichts der Christenverfolgung nicht zu schweigen. Was ist aus Ihrer Sicht dazu notwendig?

Kardinal Piacenza: Der Heilige Vater hat eindrücklich daran erinnert, dass auch das Stillschweigen Sünde ist. In Einklang mit dem Papst verurteilt „Kirche in Not“ die Gewalt an Christen und versucht, das Leid der Verfolgten zu lindern. Unser Werk hat die Stimme eines Propheten, der anstachelt und provoziert, das einzig Nötige zu tun: den leiblichen und geistlichen Hunger der Notleidenden zu stillen und in ihnen Christus zu sehen. Es geht darum, die Herzen der Menschen zu öffnen, damit sie die „Tränen Gottes“ trocknen, wo immer er weint. Dafür beten und handeln wir. Wichtig ist auch, sie selbst anzuleiten, auch die Verfolger lieben zu können und die Kirche immer mehr als einen Leib zu verstehen, in dem jedes Glied mit dem anderen verbunden ist. Die Familien, Pfarreien, die kirchlichen Gruppen und Bildungseinrichtungen sollten dabei helfen, die Themen Verfolgung, Martyrium und Solidarität in ihrer ganzen Bedeutung zu begreifen.

Petrosillo: Wie kann das gelingen?

Kardinal Piacenza: Wir brauchen einen umfassenden kulturellen Diskurs, auch was das Thema Diskriminierung betrifft. Denn in vielen Ländern findet eine „Christenverfolgung in Samthandschuhen“ statt: eine nahezu systematische Säuberung von all jenem, was christlich ist oder was den Anschein hat, christlich zu sein. Es wird versucht, allem die Legitimation abzusprechen, was auf geschichtlicher, sozialer oder kultureller Ebene vom Christentum geprägt ist. Auch wenn diese Verfolgung noch nicht zur physischen Gewalt geworden ist, wirkt sie vernichtend.

-----------------------------
Die päpstliche Stiftung „Kirche in Not“ hilft in über 140 Ländern weltweit verfolgten und bedrängten Christen und dient der Neuevangelisierung.

Das Hilfswerk leistet Hilfe für Menschen auf der Flucht, hilft beim Wiederaufbau zerstörter Gotteshäuser, ermöglicht den Bau und die Renovierung von Kirchen und Ausbildungsstätten, unterstützt die Aus- und Weiterbildung von Seminaristen, Priestern und Ordensleuten und sichert ihren Lebensunterhalt, stellt Fahrzeuge für Seelsorger zur Verfügung, druckt und verbreitet die Bibel und andere religiöse Literatur und fördert christliche Fernseh- und Radioprogramme.

Um weiter helfen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Kardinal Piacenza


Gebetswache vor der katholischen Westminster Abbey in London







Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz