Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Das Kreuz

1. Dezember 2017 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Kreuz wühlt auf, eckt an, fordert heraus - auch heute noch. Mit dem Wort Gottes, das fleischgeworden an diesem Kreuz hing, können wir die Lügen des Feindes zerschmettern - BeneDicta am Freitag von Inka Hammond


Linz (kath.net)
Mein Sohn liebt das Holzkreuz, das neben unserem Esstisch hängt und er nimmt es gerne in die Hand. Am Anfang habe ich es ihm gegeben, ganz gerührt von dieser kindlichen Spiritualität. Vor kurzem allerdings, ein paar Minuten nachdem ich ihm das Kreuz wieder vorsichtig in die Hand legte, hörte ich ihn in wildes Kampfgeschrei ausbrechen. Erschrocken eilte ich zu ihm und fragte ihn, was denn nur los sei? Seine simple Antwort: ‚Mama, ich kämpfe.‘ Ich, etwas pikiert: ‚Was denn…mit dem Kreuz?!‘ ‚Na, Mama, das sieht doch aus wie ein Schwert.‘

Wir haben dann geklärt, dass er zum Ritter spielen doch bitte seine Spielzeugschwerter verwenden soll, aber als ich das Kreuz wieder an seinen Platz an der Wand platzierte, fiel es mir auch auf: das Kreuz sieht aus wie ein Schwert, die Spitze in den Boden gerammt. In meinem Kopf schwirrten plötzlich verschiedene Filmszenen durcheinander. Mel Gibson, der als William Wallace im Film ‚Braveheart‘ sein blutbesudeltes Schwert in den Boden rammt. Oder Robin Hood, der mit seinem Schwert den Armen zu Gerechtigkeit verhilft.

Jesus hing an einem Kreuz, das aussieht wie ein Schwert. In den Boden gerammt, markiert es eine Grenze. Der Tod verlor seine Macht an jenem Tag, es wurde verheißenes Land für uns erobert, die Auferstehungskraft in greifbarer Nähe und heute für jeden der glaubt, erfahrbar.


Das roh gezimmerte, mit Blut bespritzte Holzkreuz von damals, ist heute Symbol für Gnade und Freiheit und Leben und Sieg. Zu oft aber hängt es lediglich als Staubfänger in der Zimmerecke, als dass es zu mutigem Kampf gegen Unrecht und Dunkelheit anspornt. Die Geschichte von Braveheart erzählt von einem Mann, der unterdrückt war. Der sich angepasst hat, der schlimmes Unrecht erlebt hat und der einer Übermacht von Feinden gegenüber stand. Es gab bei ihm einen Schlüsselmoment, wo er seine Lethargie fallen ließ und zum Kampf gegen das Böse aufstand. Wo vorher Zögern war, war nun Entschlossenheit, wo vorher Angst war, war nun Mut.

Was passiert mit uns, wenn wir das Kreuz ansehen? Bleiben wir in unserer Bequemlichkeit oder rührt sich in uns heiliger Ärger, eine himmlische Rastlosigkeit, eine gottgegebene Unzufriedenheit? Wollen wir lieber unser Leben beschaulich haben oder lassen wir uns von diesem Kreuz, von der Heldentat Jesu, dazu hinreißen unser Leben selbst hinzugeben, dass diese wunderbare Nachricht vom Kreuz so viele wir nur möglich erreicht? Wird das Kreuz zu unserem Schlüsselmoment? Begreifen wir, dass die Wahrheit vom Kreuz uns frei macht – nicht, um unser Leben so angenehm wir nur möglich zu gestalten, sondern um hinauszugehen in diese dunkle, kalte Welt, die vom Kreuz hören muss?

Kein guter Kriegsherr sendet seine Soldaten in die Schlacht ohne sie gut auszurüsten. Wir kämpfen nicht ‚gegen Menschen aus Fleisch und Blut, sondern gegen Mächte und Gewalten, gegen die Weltherrscher dieser Finsternis, gegen die bösen Geister in den himmlischen Bereichen.‘ (Epheser 6,12). Paulus ermutigt in den darauffolgenden Versen die Gläubigen dazu, die Waffenrüstung Gottes anzulegen. In Vers 17 schreibt er: ‚…und nehmt das Schwert des Geistes, welches ist das Wort Gottes.‘ Wir wissen, Jesus ist das Wort Gottes. Jesus ist lebendig und kräftig und schärfer als ein zweischneidiges Schwert (Hebräer 4, 12). Johannes sieht in der Offenbarung Jesus, eine mächtige und gewaltige Vision und beschreibt, wie aus dem Mund Jesu ein Schwert kam (Offenbarung 1, 16).

Und Jesus, unser allmächtiger Jesus, hing an diesem Kreuz, das in seiner Form an ein Schwert erinnert. Scheinbar hilflos und ausgeliefert und doch gerade im Begriff die Welt zu retten. Wenn wir Christen kämpfen, dann schaut das in den Augen der Welt oft wie verlieren aus. Wir werden belächelt, wenn wir barmherzig sind, wir werden übersehen, wenn wir dem Geringsten dienen, wir werden verspottet, wenn wir an der Wahrheit festhalten. Aber im Geist schwingen wir das Schwert und die Dunkelheit muss weichen. Gott hat das Schwache erwählt, um das Starke zu erniedrigen (1. Korintherbrief 1, 27). Wir müssen nicht stark sein, um für Jesus zu kämpfen. Nur gewiss, dass wir erlöst sind.

Das Kreuz wühlt auf, eckt an, fordert heraus - auch heute noch. Mit dem Wort Gottes, das fleischgeworden an diesem Kreuz hing, können wir die Lügen des Feindes zerschmettern. Wir können kämpfen - für uns ganz persönlich, indem wir die Wahrheiten des Wortes Gottes über uns aussprechen und für die Welt, indem wir ohne Angst dienen und lieben und die Botschaft vom Kreuz aussprechen. Wir dürfen nie vergessen, welche Macht, welche Durchschlagskraft die Botschaft vom Kreuz hat. Nichts muss die Welt um uns herum heute dringender hören und erleben. Das Schwert ist wertlos, wenn es in der Zimmerecke lehnt. Das Schwert muss zielgerichtet geschwungen werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  2. Freu dich, Gott liebt dich
  3. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  4. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  5. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  6. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  7. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  8. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  9. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  10. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz