Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Welby und Kyrill "schmerzerfüllt" von Christenverfolgung

22. November 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anglikaner-Primas Justin Welby und russisch-orthodoxer Patriarch prangern in Moskau in gemeinsamer Erklärung "Massenermordungen, barbarische Zerstörung von Kirchen und Vertreibung von Millionen Menschen" im Nahen Osten und in Afrika an


Moskau (kath.net/KAP) Anglikaner-Primas Justin Welby und der russisch-orthodoxe Moskauer Patriarch Kyrill fordern die internationale Gemeinschaft auf, stärker gegen die Christenverfolgung im Nahen Osten vorzugehen. "Unsere Herzen sind schmerzerfüllt vom Massenexodus der christlichen Bevölkerung aus jenen Orten, von wo aus sich das Evangelium in die Welt verbreitet hat", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung nach einer Begegnung der beiden Kirchenführer am Dienstag in Moskau.

Welby und Kyrill prangern darin "Massenermordungen, die barbarische Zerstörung von Kirchen, die Schändung heiliger Stätten und Vertreibung von Millionen Menschen" in Ländern des Nahen Ostens aber auch in Afrika an. Insbesondere Christen litten auch unter subtilen Formen von Diskriminierung, die ihnen das Leben in ihrer Heimat verunmöglichen.


In Syrien und im Irak hätten die kriegerischen Auseinandersetzungen Zehntausenden das Leben gekostet, Millionen Menschen seien ohne Existenzgrundlage. Gemeinsam appelliere man daher an die internationale Gemeinschaft, die Bevölkerung des Nahen Ostens rasch zu unterstützen, so die beiden Kirchenoberhäupter: "Weitreichende humanitäre Hilfe ist notwendig für diejenigen, die leiden und für die große Zahl von Flüchtlingen, einschließlich derjenigen, die nach Europa und Amerika gekommen sind."

Für die Rückkehr der Geflohenen und den Erhalt der christlichen Präsenz im Nahen Osten sind aus Sicht von Welby und Kyrill Sicherheitsgarantien, die Wiederherstellung von sozialer Infrastruktur und Wohnraum, aber auch der Wiederaufbau zerstörter Kirchen vordringlich.

Ausdrücklich fordern Anglikaner-Primas und Moskauer Patriarch außerdem zusätzliche Maßnahmen gegen den Extremismus, der sich "unter dem Einfluss von Militanten wie eine Epidemie über die Welt verbreitet hat". Religiöse und politische Führer müssten sich in ihrem Bemühen um eine wirksame Reaktion darauf zusammenschließen, so Kyrill und Welby. Wesentlich sei hier auch die Forcierung des interreligiösen Dialogs.

Erzbischof Welby, Oberhaupt der Anglican Communion, hielt sich bis Mittwoch zu einem dreitägigen Besuch in Moskau auf. Offizieller Anlass war die Amtseinführung des neuen Pfarrers der Moskauer anglikanischen St. Andrew's Church, Malcolm Rogers.

Die russische Nachrichtenagentur Interfax berichtete am Mittwoch, dass sich Patriarch Kyrill gegenüber Welby auch beunruhigt über den wachsenden Atheismus im Westen geäußert habe. "Was wir heute vor allem in westlichen Ländern sehen, ist weit schrecklicher als das, was der Religion in der Sowjetunion widerfahren ist: die rasche Atheisierung, die Vertreibung Gottes aus dem Leben der Menschen, die Missachtung des Göttlichen und der Moral", wurde das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt zitiert.

Kraft der Gesetze würden Menschen dazu gebracht "mit der Sünde zu sympathisieren", kritisierte Kyrill. Es sei eine "sehr gefährliche Entwicklung", wenn die Vernachlässigung moralischer Werte in der nationalen Gesetzgebung westlicher Staaten auch noch begrüßt werde.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz