Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Komponist Arvo Pärt erhält am Samstag Ratzinger-Preis

18. November 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus persönlich überreicht Auszeichnung der vatikanischen Stiftung "Joseph Ratzinger-Benedikt XVI." - Der "Nobelpreis der Theologie" geht heuer auch an evangelischen Straßburger Theologen Dieter und deutschen Dogmatiker Karl-Heinz Menke


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der estnische Komponist Arvo Pärt wird Samstagmittag im Vatikan von Papst Franziskus mit dem diesjährigen Joseph-Ratzinger-Preis ausgezeichnet. Neben Pärt, der orthodoxer Christ ist, sind auch der evangelische Straßburger Theologe Theodor Dieter, Mitverfasser der gemeinsamen katholisch-lutherischen Erklärung zur Rechtfertigung von 1999, sowie der deutsche katholische Dogmatiker Karl-Heinz Menke heuer Träger der auch als "Nobelpreis der Theologie" bekannten Ehrung der vatikanischen Stiftung "Joseph Ratzinger-Benedikt XVI.".

Die Verleihung findet in der Sala Clementina im Apostolischen Palast statt. Nach der Rede von Papst Franziskus wird der 82-jährige Pärt zusammen mit einem Solosänger seine Vertonung des "Vater Unser" (Pater Noster) aufführen, die er 2011 anlässlich des 60. Jahrestags der Priesterweihe von Benedikt XVI. komponiert hat, wie die Ratzinger-Stiftung am Freitag mitteilte.


Es ist das erste Mal, dass ein Künstler die seit 2011 vergebene theologische Auszeichnung erhält. Die Ratzinger-Stiftung erklärte zur Preisvergabe, dass die Ehrung außerhalb der "streng theologischen" Sphäre für die "religiöse Inspiration der Musikkunst Pärts" verliehen wird. Dies erfolge auch unter Berücksichtigung der "hohen Wertschätzung" des emeritierten Papstes für die Musik. Pärt war von Benedikt XVI. in dessen Pontifikat auch als Mitglied in den Päpstlichen Kulturrat berufen worden.

Pärt besitzt die österreichische Staatsbürgerschaft. Der Komponist war 1980 aus der Sowjetunion ins Exil gezwungen worden und ging mit seiner Familie zunächst nach Wien und dann nach Berlin, wo er bis heute lebt.

Der katholische Priester und Theologe Menke wird als "profunder Kenner des Denkens von Joseph Ratzinger" ausgezeichnet, erklärte die Stiftung. Der 67-jährige Dogmatiker, der von 1990 bis zu seiner Emeritierung 2015 in Bonn lehrte, veröffentlichte mehrere Schriften zu Ratzinger, unter anderem die Monografie "Der Leitgedanke Josef Ratzingers" (2008). Papst Franziskus berief ihn im September 2014 in die Internationale Theologenkommission des Vatikan.

Der lutherische Theologe Dieter war unter anderem an der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre" 1999 beteiligt, einem zentralen Dokument in der Ökumene zwischen der evangelischen und katholischen Kirche. 2012 nahm er im Beisein von Benedikt XVI. als Vortragender an einer Tagung des Ratzinger-Schülerkreises in Castel Gandolfo teil. Die Nominierung Dieters für den Preis erfolgte laut Ratzingerstiftung eigens zum Reformations-Gedenkjahr.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Vermeer 19. November 2017 

Gratulation aus Köln an Arvo Pärt

Das sind einmal gute Nachrichten aus Rom. Einer der größten Künstler unseres noch jungen Jahrhunderts ist Arvo Pärt. Ach, gäbe es mehr davon: Künstler, die Abstraktion (in der Musik: Konstruktion )und Gegenstand (in der Musik: Melodie(!))vereinen, verbinden und ausrichten auf Gott.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  2. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  3. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  4. "For God is with us"
  5. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  6. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  7. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  8. "An erster Stelle in meinem Leben steht Jesus, meine große Liebe"
  9. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  10. Popstar Kelly Clarkson: Sie glauben an etwas Größeres als nur an sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz