Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Polen: Gott und der Patriotismus

17. November 2017 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zur polnischen Nationalfeier waren um die 60.000 Menschen anlässlich des Unabhängigkeitstages durch die Straßen Warschaus gegangen, dieses Jahr unter dem Motto „Wir wollen Gott“ („My chcemy Boga“). Gastbeitrag von Viktoria Samp


Polen (kath.net/Holyzont) Am Samstag sind um die 60.000 Menschen anlässlich des Unabhängigkeitstages durch die Straßen Warschaus marschiert. Es ist ein alljährliches Event zur Feier des polnischen Nationalfeiertages, an dem hunderttausende Polen die Flagge aushängen, zu heiligen Messen für ihr Vaterland gehen und den zahlreichen Helden der polnischen Geschichte gedenken. Der diesjährige Marsch stand unter dem Motto „Wir wollen Gott“ (pln.: „My chcemy Boga“).

Eine solche Aktion ist in Deutschland und im Großteil Europas unvorstellbar. Für Ausländer, die den Marsch beobachten konnten, war es ein Schock. Immer wieder waren laute Knalle zu hören, bengalische Feuer sorgten für ein beeindruckendes Farbenspiel und viel Rauch. Und zwischendurch immer wieder der Klang patriotischer Hiphops. Dementsprechend negativ fielen auch die Kommentare der internationalen Medien aus: „Zehntausende Nationalisten und Rechtsradikale sind bei einem sogenannten Unabhängigkeitsmarsch durch Warschau gezogen“ (ZDF), „Neonazis bei Demo in Warschau?“ (Die Welt).

Der Marsch wird jährlich von der „Allpolnischen Jugend“ (pln.: Młodzież Wszechpolska”) organisiert, einer Jugendorganisation, die mit der Partei „Ruch Narodowy“ (dt.: Nationalbewegung) sympathisiert. Die nationalkatholische Jugendbewegung deklariert die Liebe zur Nation als die erste nach der Liebe zu Gott.

An dem Marsch nahmen Zehntausende Menschen teil, zumeist junge Männer und Frauen, aber auch viele ältere Herrschaften und Familien mit Kindern waren dabei. Fast alle waren mit Flaggen oder anderen Erkennungsmerkmalen mit den weiß-roten polnischen Nationalfarben ausgestattet. Interessant ist auch, dass neben den Plakaten der Jugendorganisation auch große Transparente gegen Abtreibung hochgehalten wurden. Immer wieder wurden Parolen gerufen, die sich gegen den Kommunismus und den Freiheitsraub richteten. „Bóg, Honor, Ojczyzna” lauteten die Schlagwörter: „Gott, Ehre, Vaterland“.


Es gab auch eine kleine Gegendemonstration, die gegen den „Faschismus“ aufstand. Natürlich kann man nicht alles schönreden, denn an dem Marsch gab es auch einige Aufreger und Raufereien zwischen vereinzelten Personen. Auch an negativen Ausdrücken und Fluchen hat es nicht gefehlt, was bei einem Aufmarsch von so vielen Menschen immer vorkommen wird. Sicherlich wird dabei auch der ein oder andere Aufreger von Gegendemonstranten provoziert worden sein. Im Großen und Ganzen lief der Marsch entgegen den gängigen Medienberichten vorwiegend ruhig und in einem friedlichen Geiste ab und erhielt bereits eine Genehmigung für die nächsten vier Jahre. Auch andere Nationen waren vertreten, die ihre Geschichte mit der polnischen Nation teilen, wie beispielsweise Ungarn oder die Slowakei.

Dennoch stoßen solche Aktionen international immer wieder auf Unverständnis, Bestürzung und Anklage. Kaum eine Nation zeigt so stark ihre Liebe zur Nation wie die Polen.

Um den polnischen Patriotismus zu verstehen, ist ein Blick in die Geschichte des Landes erforderlich. Am 11. November 1918 erlangte das Land nach 123-jähriger Teilung seine Unabhängigkeit wieder. Insgesamt waren die Polen immer eine Nation, die im Spannungsfeld zwischen Ost und West standen. Ihren Ursprung sehen die Polen im Jahr 966, als sich König Mieszko I. taufen ließ, womit die ganze Nation zu einem katholischen Land wurde. Die Geschichte Polens ist eng mit dem Glauben verbunden. So sieht Polen die Muttergottes als ihre Königin und hat zuletzt auch Christus als ihren König offiziell inthronisiert. Das Gebet begleitete Polen in schwierigen Zeiten des Krieges und der Kämpfe.

Der Ausdruck „Liebe zur Nation“ beinhaltet für Polen etwas grundlegend anders als für die meisten anderen Europäer. Gesunder Patriotismus bedeutet eine Liebe zum eigenen Land, die die Liebe zu Menschen anderer Nationalität nicht ausschließt. So hat es auch schon der heilige Johannes Paul II. definiert. Im polnischen Patriotismus ist die Freiheit inbegriffen, der Kampf um den Erhalt der eigenen Kultur und insbesondere der Religion. Es geht um die Sorge für das gemeinsame Wohl derjenigen, die zu dieser Nation gehören, was allerdings nicht die Sorge um das Wohl der Anderen ausschließt. Die politische Unterteilung der Welt in Nationen soll schließlich helfen, dass innerhalb dieser Einheiten Ordnungen geschaffen werden. Je kleiner diese Einheit ist, desto einfacher ist es, das Wohl des Einzelnen im Blick zu behalten. Dies kann man bereits bei der kleinsten Gemeinschaft, der Familie sehen: Jeder Vater, jede Mutter wird zuerst für ihr eigenes Kind sorgen. Ihm oder ihr aus diesem Grund vorzuwerfen, ignorant gegenüber anderen Kindern zu sein, wäre Hypokrisie. Extremer Patriotismus nach diesem Verständnis beinhaltet auch die Bereitschaft, für die Nation das Leben hinzugeben. Je kleiner die Einheit, mit der Menschen sich identifizieren, desto eher die Bereitschaft, für sie einzustehen. Ein „Weltbürger“ wird sich weniger verantwortlich fühlen, die Welt zu retten als ein Familienvater, seine Familie zu retten. Ein Patriot ist demzufolge alles andere als auf sich selbst gerichtet, sondern auf das Wohl seiner Nachfolger, so auch auf das Wohl der Ungeborenen.

Bei dem Kampf um die Unabhängigkeit Polens geht es um den Kampf für die christlichen Werte, die dieser Nation inhärent sind. In Aktionen wie dem patriotischen Marsch werden diese Werte zum Ausdruck gebracht, es wird gezeigt, dass eine geordnete Nation für geordnete Werte sorgt, und es wird den zahlreichen Helden gedacht, die ihr Leben dafür geopfert haben, dass die Menschen bis heute frei leben und auch frei ihren Glauben ausleben können. Ein von den Polen sehr verehrter Patriot ist der selige Priester Jerzy Popiełuszko, der von den Kommunisten umgebracht wurde, weil er für ein freies Polen und die freie Ausübung der Religion kämpfte. Auch der heilige Johannes Paul II. wird als Patriot gefeiert, weil er einen großen Anteil an der Bekämpfung des Kommunismus hatte. Patriotismus ohne Werte ist ungesund. Sehen wir in unserer Nation aber eine Sicherstellung unserer Werte, so wird eine Bejahung dieser Nation auch zur Bejahung unserer Werte, unserer Kultur, unserer Geschichte. Patriotismus wird häufig in Deutschland mit ungesundem Nationalismus verwechselt, mit dem Hass von Fremden. Gesunder Patriotismus ist jedoch vor allem auch Verantwortung für die zukünftigen Generationen, damit unsere Werte auch in Zukunft für diese erhalten bleiben. Damit kann auch die Sorge um die rechte Weitergabe des Glaubens inbegriffen sein.

Foto der Autorin (c) Viktoria Samp


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Polen

  1. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  2. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  3. Polen bleibt Pro-Life
  4. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  5. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
  6. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  7. Polnische Bischofskonferenz: Franziskus distanziert sich vom deutschen 'synodalen Weg'
  8. Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission
  9. Für Dialog und Versöhnung zwischen Deutschland und Polen
  10. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  5. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz