Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

'Madame Secretary' oder wenn US-Außenpolitik Thomas von Aquin trifft

14. November 2017 in Kultur, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In den USA läuft derzeit mit "Madame Secretary" eine bemerkenswerte Filmserie. Eine der Hauptrollen ist ein gläubiger Katholik, der mehr Thomas von Aquin zitiert als ein durchschnittlicher deutscher Theologe - Von Roland Noé


USA (kath.net/rn)
„Madam Secretary“. So heißt eine erfolgreiche US-Serie, die in den USA seit 2014 läuft und im deutschen Sprachraum via Sky zu sehen ist. Im Mittelpunkt steht die US-Außenministerin Elizabeth McCord (Tea Leoni), die bemüht ist, internationale Diplomatie mit menschlichen Antlitz und ein komplexes Familienleben unter einen Hut zu bringen. Elizabeth McCord hat ihre Karriere bei der CIA absolviert. Als der amtierende Außenminister bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommt, wird sie von Präsident Conrad Dalton (Keith Carradine) ins Außenministerium geholt. Dort trifft sie intern immer wieder auf großen Widerstand, doch außenpolitisch erringt sie einen Erfolg nach dem anderen. Besonders bemerkenswert an der Serie ist auch ihr Ehemann Henry McCord (Timothy Daly) mit dem sie drei Kinder hat. In der Serie ist McCord in seinem Hauptberuf Theologieprofessor, der in der Serie mehr Thomas von Aquin zitiert als ein durchschnittlicher deutschsprachiger Theologe. Auch Kirchenszenen sind immer wieder in der Serie zu sehen. Die McCords bieten in der Filmserie ein Paar, welches trotz aller Schwierigkeiten völlig ohne Scheidungsambitionen und ohne Sexskandale auskommt. Die Serie zeigt einerseits spannende Außenpolitik aber auch amüsante Einblicke in das Leben einer Promi-Familie mit all ihren Schwierigkeiten, die sich bei drei heranwachsenden Kindern ergeben.


Die US-Journalistin Kate O'Hare hat 2014 in einem Beitrag bei "Catholic Vote" Details über die Serie veröffentlicht und erklärt, warum die Serie so explizit katholische Elemente beinhaltet. Dies ist Barbara Hall zu verdanken, die die Serie geschrieben hat. Hall konvertierte selber als Erwachsene zur katholischen Kirche. Gegenüber "CatholicVote" erklärte sie 2014 bei einer Pressekonferenz die Rolle des Theologieprofessors in der Serie: "Er ist Katholik. Er hat eine große Lebenserfahrung und ist auch ein Religionsprofessor. Dadurch hat er eine große Perspektive für Weltreligionen. Aber er selber ist praktizierender Katholik." Für "CatholicVote" ist es erstaunlich, dass damit eine Hauptrolle in einer großen US-Serie explizit von einem Katholiken besetzt wird, der eben kein Mönch oder Priester oder eine Nonne darstellt. Angesprochen auf den Glauben von Elizabeth McCord meinte Hall, dass sich das noch entwickelt und dass diese vermutlich derzeit eine nicht-praktizierende Protestantin darstelle, die allerdings ein "strenges moralisches, aber auch menschliches Zentrum" habe.

Hall erklärte bei der Pressekonferenz auch, dass es so schwierig sei, gläubige Christen oder auch gläubige Juden im TV darzustellen, weil man dazu ihr Leben und ihre Religion genau studieren müsste. Davor haben aber auch viele Filmproduzenten Angst. Angesprochen, ob ihr eigener katholischer Glaube, ihr das Drehbuch diktiere, meinte Hall: "Nein, nicht unbedingt." Hall verweist aber auf ihr eigenes "moralisches Zentrum" als Künstlerin, die die Wahrheit erzählen möchte. "Ich habe einen ethischen Code als Schriftstellerin. Und als eine Autorin habe ich die Verpflichtung, die ganze Landschaft der menschlichen Erfahrungen zu zeigen. Es gibt daher nichts, wovon ich Angst hätte, dies zu erzählen."

Klarer kath.net-Fernsehtipp: Die Serie kann in den deutschsprachigen Ländern via SKY gesehen werden. Derzeit sind bereits 3 Saisons abrufbar, die 4. Saison läuft derzeit in den USA.

Trailer Madame Secretary - Deutsch


Trailer Madame Secretary - Englischer Trailer - Umfassender!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren
  2. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  3. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  4. USA: Juni soll zum ‚Monat des Lebens‘ erklärt werden
  5. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  6. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  7. US-Vizepräsident Vance bei Papst Leo XIV.
  8. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  9. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein
  10. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz