Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

'Madame Secretary' oder wenn US-Außenpolitik Thomas von Aquin trifft

14. November 2017 in Kultur, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In den USA läuft derzeit mit "Madame Secretary" eine bemerkenswerte Filmserie. Eine der Hauptrollen ist ein gläubiger Katholik, der mehr Thomas von Aquin zitiert als ein durchschnittlicher deutscher Theologe - Von Roland Noé


USA (kath.net/rn)
„Madam Secretary“. So heißt eine erfolgreiche US-Serie, die in den USA seit 2014 läuft und im deutschen Sprachraum via Sky zu sehen ist. Im Mittelpunkt steht die US-Außenministerin Elizabeth McCord (Tea Leoni), die bemüht ist, internationale Diplomatie mit menschlichen Antlitz und ein komplexes Familienleben unter einen Hut zu bringen. Elizabeth McCord hat ihre Karriere bei der CIA absolviert. Als der amtierende Außenminister bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommt, wird sie von Präsident Conrad Dalton (Keith Carradine) ins Außenministerium geholt. Dort trifft sie intern immer wieder auf großen Widerstand, doch außenpolitisch erringt sie einen Erfolg nach dem anderen. Besonders bemerkenswert an der Serie ist auch ihr Ehemann Henry McCord (Timothy Daly) mit dem sie drei Kinder hat. In der Serie ist McCord in seinem Hauptberuf Theologieprofessor, der in der Serie mehr Thomas von Aquin zitiert als ein durchschnittlicher deutschsprachiger Theologe. Auch Kirchenszenen sind immer wieder in der Serie zu sehen. Die McCords bieten in der Filmserie ein Paar, welches trotz aller Schwierigkeiten völlig ohne Scheidungsambitionen und ohne Sexskandale auskommt. Die Serie zeigt einerseits spannende Außenpolitik aber auch amüsante Einblicke in das Leben einer Promi-Familie mit all ihren Schwierigkeiten, die sich bei drei heranwachsenden Kindern ergeben.


Die US-Journalistin Kate O'Hare hat 2014 in einem Beitrag bei "Catholic Vote" Details über die Serie veröffentlicht und erklärt, warum die Serie so explizit katholische Elemente beinhaltet. Dies ist Barbara Hall zu verdanken, die die Serie geschrieben hat. Hall konvertierte selber als Erwachsene zur katholischen Kirche. Gegenüber "CatholicVote" erklärte sie 2014 bei einer Pressekonferenz die Rolle des Theologieprofessors in der Serie: "Er ist Katholik. Er hat eine große Lebenserfahrung und ist auch ein Religionsprofessor. Dadurch hat er eine große Perspektive für Weltreligionen. Aber er selber ist praktizierender Katholik." Für "CatholicVote" ist es erstaunlich, dass damit eine Hauptrolle in einer großen US-Serie explizit von einem Katholiken besetzt wird, der eben kein Mönch oder Priester oder eine Nonne darstellt. Angesprochen auf den Glauben von Elizabeth McCord meinte Hall, dass sich das noch entwickelt und dass diese vermutlich derzeit eine nicht-praktizierende Protestantin darstelle, die allerdings ein "strenges moralisches, aber auch menschliches Zentrum" habe.

Hall erklärte bei der Pressekonferenz auch, dass es so schwierig sei, gläubige Christen oder auch gläubige Juden im TV darzustellen, weil man dazu ihr Leben und ihre Religion genau studieren müsste. Davor haben aber auch viele Filmproduzenten Angst. Angesprochen, ob ihr eigener katholischer Glaube, ihr das Drehbuch diktiere, meinte Hall: "Nein, nicht unbedingt." Hall verweist aber auf ihr eigenes "moralisches Zentrum" als Künstlerin, die die Wahrheit erzählen möchte. "Ich habe einen ethischen Code als Schriftstellerin. Und als eine Autorin habe ich die Verpflichtung, die ganze Landschaft der menschlichen Erfahrungen zu zeigen. Es gibt daher nichts, wovon ich Angst hätte, dies zu erzählen."

Klarer kath.net-Fernsehtipp: Die Serie kann in den deutschsprachigen Ländern via SKY gesehen werden. Derzeit sind bereits 3 Saisons abrufbar, die 4. Saison läuft derzeit in den USA.

Trailer Madame Secretary - Deutsch


Trailer Madame Secretary - Englischer Trailer - Umfassender!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  2. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  3. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  4. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  5. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken
  6. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  7. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  8. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  9. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  10. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  6. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz