![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() ZDF: Ehe light in Frankreich13. November 2017 in Familie, 19 Lesermeinungen Kündigung des Vertrages ist jederzeit einseitig möglich ohne teures Scheidungsverfahren Beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte liegt bereits die Klage eines österreichischen Heteropaares auf Recht auf Verpartnerung vor Paris (kath.net) In Frankreich gibt es für Paare eine Möglichkeit, sich formal zu binden, ohne zu heiraten. Einen Kündigung des Vertrages ist jederzeit einseitig möglich, damit könne das schwerfällige Scheidungsrecht einschließlich Anwaltszwang umgangen werden. Dies berichtete das ZDF. Der Pacs (französische Abkürzung für Ziviler Solidaritätspakt) genannte Vertragsweg war ursprünglich als eheähnliche Einrichtung für homosexuelle Paare gedacht, steht aber auch heterosexuellen Paaren offen. Fast jeder zweite bindungswillige Franzose wähle inzwischen diesen Weg. Nach Angaben des ZDF würden sich weniger der Paare, die sich über den Pacs verbunden hätten, wieder trennen, als sich Paare scheiden ließen, die konventionell verheiratet sind. Wer sich in Frankreich über den Pacs verbindet, dem stehen steuerliche Vorteile offen, auch sind die Betreffenden gegenüber Staat und Krankenhäusern als Paar anerkannt. In Deutschland sei diese Ehe light nicht verfügbar, berichtete das ZDF weiter, aber verwies darauf, dass bereits eine Klage eines heterosexuellen Paares aus Österreich beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vorliege, dass sie sich verpartnern wollen. Sie empfinden es als diskriminierend, dass die Möglichkeit zur Verpartnerung in Österreich nur Homosexuellen möglich sei. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEhe
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |