Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Die königliche Freiheit der Kinder Gottes

10. November 2017 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In ein gefülltes Herz kann das Böse nicht eindringen – Ziel unseres Lebens kann nicht einfach sein „uns selbst zu suchen“, sondern den Willen Gottes für unser Leben zu erkennen - BeneDicta am Freitag von Isabella Gräfin von Kageneck


Linz (kath.net)
Wie gelingt es nur einigen Menschen, dass ihnen die Welt und das Leben mit all den täglichen Widrigkeiten scheinbar nichts auszumachen scheinen. Sie gehen stets mit heiterer Gelassenheit und beinahe mit einem Lächeln auf ihrem Gesicht durch den Tag. Menschen, die anscheinend irgendeinen Schatz in sich tragen, den man auch gerne bergen möchte. Die gute Nachricht: Man muss für diesen Schatz keine entlegenen Inseln aufsuchen, um sich dann in einem Urwald weiteren Gefahren auszusetzen. Nein, denn dieser Schatz befindet sich bereits in jedem von uns. Will man ihn bergen bedeutet dies, sich all seinen eigenen Erbärmlichkeiten, Schwächen und Ängsten zu stellen; alles loszulassen, woran man sich krampfhaft innerlich festgehalten hat und was im Endeffekt nichts Anderes als große Hindernisse auf dem Weg zu diesem Schatz sind. Freilich, dies kann auch manchmal genauso großen Mut erfordern, wie wenn ich mich in der Natur einem brüllenden Löwen stellen muss. Sich seinen inneren Dämonen zu stellen, das bedeutet eine lange Zeit des Ringens. Doch das soll uns gar nicht mutlos machen, sondern eher anspornen. Dies ist der erste Schritt auf dem Weg zur Erringung unserer (inneren) Freiheit in der Gotteskindschaft.


Der Dekalog des Mainstream-Zeitgeistes hat als ein wichtiges Gebot die Suche nach sich selbst ausgerufen. Doch genau diese Suche nach sich selbst, die am Ende nur um sich selbst kreist, läuft Gefahr genau an der Person vorbeizuführen, die wir eigentlich sind bzw. sein sollen. Ziel unseres Lebens kann nicht einfach sein „uns selbst zu suchen“, sondern den Willen Gottes für unser Leben zu erkennen und zu tun, Gott aus ganzem Herzen zu lieben und unseren Nächsten wie uns selbst. Dann kann das Böse in keiner Weise in uns eindringen. Im Grunde rebellieren wir gegen unser Leben, gegen unsere Geschichte, gegen unsere Veranlagung. Und wir rebellieren gegen Gott. Wir hängen immer noch an unseren Illusionen, die wir uns vom Leben gemacht haben. Und oft genug sind es infantile Größenphantasien, von denen wir nicht loskommen. Je früher wir dies erkennen, desto schneller erringen wir die göttliche Freiheit seiner Kinder.

Jesus war gleichsam eingetaucht in einen Ozean des Bösen, des Hasses, der Gewalt und der Lüge. Sein Herz wurde gebrochen und durchbohrt, er hat mehr gelitten als jemals ein Mensch gelitten hat. Aber das Böse hat ihn nicht erreicht. Es ist nicht in ihn eingedrungen, denn sein Herz war erfüllt vom Vertrauen in seinen Vater; in ihm gab es nur Hingabe und liebende Aufopferung. In Matthäus 16,25 lesen wir: „Wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, wird es gewinnen.“ Anders formuliert: Wer seine Freiheit (auch danach sich selbst zu suchen) um jeden Preis verteidigen will, der wird sie verlieren; wer aber einverstanden ist, sie zu verlieren, indem er sie vertrauensvoll in die Hände Gottes legt, der wird sie retten: sie wird ihm unendlich viel schöner und tiefer zurückgegeben als ein wunderbares Geschenk der Gnade. Erst wenn wir aufhören, aus uns selbst etwas zu machen bzw. machen zu wollen, kann Gott anfangen aus uns etwas zu machen.

Diese Fähigkeit, in Bezug auf das Böse und alle inneren Zwänge frei zu sein, wird natürlich nicht in einem Augenblick erworben. Sie ist vielmehr die Frucht eines langen Ringens und vor allem eines langen Wirkens der Gnade, die uns in der Übung der göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe wachsen lässt. Sie ist Kennzeichen geistlicher Reife und sicher mehr das Ergebnis der Gabe Gottes als ein Ergebnis unserer Mühen. Wenn wir durch den Glauben und das Gebet fest in Gott verankert sind, wenn wir aufhören, unserer Umgebung all das vorzuwerfen, was in unserem Leben nicht in Ordnung ist und uns nicht länger als ein Opfer der Anderen oder der Umstände zu betrachten, wenn wir entschlossen unsere Verantwortung auf uns nehmen und unser Leben so annehmen, wie es ist, wenn wir ohne Unterbrechung unsere Fähigkeit zu glauben, zu hoffen und zu lieben in die Tat umsetzen, wenn wir also fest entschlossen sind, diese königliche Freiheit zu erringen, dann wird Er sie uns auch gewähren.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  2. Freu dich, Gott liebt dich
  3. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  4. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  5. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  6. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  7. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  8. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  9. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  10. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz