Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Islam & Christentum: Eine Begegnung in Cartoons

9. November 2017 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net-Mitgründer Johannes Maria Schwarz veröffentlicht eine 15-teilige Video-Reihe zu den religiösen Überzeugungen und Kernfragen im Dialog von Christen und Muslimen - Die ersten beiden Folgen auf kathTube - Unsere Empfehlung!


Linz (kath.net) Der liechtensteinische Verein kathmedia präsentiert am Donnerstag die ersten beiden Folgen der Reihe „At-Tariq“ (arabisch: „der Weg“). Sie erzählt die Geschichte von drei Freunden – zwei Muslimen und einem Christen – die auf einer Reise um die Welt, den Fragen nachgehen, die sie verbinden und trennen.

Der Verein kathmedia hofft mit diesem Beitrag, Menschen aus dem muslimischen Kulturraum einen Zugang zur christlichen Religion zu eröffnen. Dies geschieht nicht zuletzt als Antwort auf das gestiegende Interesse von jenen, die seit den großen Flüchtlingsbewegungen der vergangenen Jahre in den deutschen Sprachraum gekommen sind. Gleichzeitig sollen einem christlichen Publikum die wichtigsten Grundlagen des Islam, Gemeinsamkeiten und Unterschiede vermittelt werden.

Gestalterisch wurde die Kombination aus Realfilm und gezeichneten Figuren gewählt. Dies geschah nicht nur aus „ästhetischen Gründen“, so der Initiator und kath.net-Mitgründer, Kaplan Johannes Maria Schwarz, sondern auch „um die Geschichte innerhalb der organisatorischen und finanziellen Möglichkeiten erzählen zu können.“ Bei den Zeichnungen handelt es sich nicht um Karikaturen. Religiöse Sensibilitäten werden respektiert und im Islam verbotene Darstellungen unterlassen. Damit sollen emotionale Hürden für eine wichtige Zielgruppe vermieden werden.


Dieses Projekt umfasst neben Videos (Gesamtlaufzeit: ca. 6 Stunden) auch die geplante Veröffentlichung eines Begleitbuches und Printmaterialien für die Pfarrseelsorge.

Die Idee eine Themenreihe zu Islam und Christentum zu entwickeln, kam Schwarz auf einer Pilgerreise. Der katholische Geistliche verbrachte 2013 und 2014 auf seinem 14.000 Kilometer langem Fussweg nach Jerusalem (und zurück) viele Wochen und Monate in muslimischen Ländern. Die meisten der behandelten Fragen stammen aus den damaligen Begegnungen und Gesprächen. Nun sollen sie mit „At-Tariq“ für ein erweitertes Publikum diskutiert und beantwortet werden.

Nach der Vorstellung der ersten beiden Episoden am 9. November soll am 1. Dezember mit der wöchentlichen Veröffentlichung der restlichen Folgen auf YouTube begonnen werden. Der 1. Dezember ist der Gedenktag des seligen Charles de Foucauld. Dieser katholische Ordensmann lebte bis zu seiner Ermordung 1916 als Einsiedler unter den muslimischen Tuareg in der algerischen Wüste.

Links zu den Videos finden sich auf: www.kathmedia.net/islam

Folge 1 auf kathTube


Folge 2 auf kathTube



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Aloe 12. November 2017 

@Gandalf mit Ihrer Einschätzung haben Sie sicher Recht, zumindest sollte man das erhoffen und wo möglich dazu beitragen. Ganz großen Dank, dass man auf dieses Projekt hier aufmerksam gemacht wird! So großartig und - wie ganz nebenbei - eine Vertiefung/Bestärkung des eigenen Glaubens.


0
 
 Claudia_Sperlich 9. November 2017 

Klasse!

Das ist wirklich hervorragend - weil es jenseits von Rechthaberei und Zank erklärt, und zwar sowohl den Islam als auch das Christentum. Ich finde sehr gut, daß die beiden Muslime als sympathische fromme Menschen dargestellt werden, in dieser Hinsicht dem Christen ebenbürtig.
Möge das Video von Muslimen und Christen gesehen werden.


1
 
 Gandalf 9. November 2017 

Diese Videoserie wird Geschichte schreiben!

Bitte weiterverbreiten, vor allem auf den sozialen Netzwerken!


4
 
 Esperanza 9. November 2017 

Voll stark...

.... bin begeistert, voll stark und aussagekräftig. Erschliessbar für jeden.
Kompliment!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Iran: Immer mehr Frauen verstoßen gezielt gegen die Hijab-Pflicht
  2. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  3. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  4. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  5. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  6. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  7. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  8. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  9. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  10. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz