Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Statistik: Katholische Kirche wächst weltweit

5. November 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In allen Kontinenten steigt die Zahl der Katholiken mit Ausnahme von Europa - Missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner: „Europa darf nicht aufgegeben werden.“


Wien (kath.net/missio) Die Zahl der Katholiken weltweit ist um mehr als 12 Millionen gestiegen. Am meisten wächst die Kirche in Afrika und Amerika, in Europa sind mehr als eine Million weniger Menschen katholisch, so die aktuelle Kirchenstatistik des Fidesdienstes mit Daten zum Stichtag des 31. Dezember 2015. Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner appelliert: „Wir dürfen die Kirche Europas nicht aufgeben.“ In den Statistiken sieht er einen „dramatischen Aufruf“, wie er sagt: „The church must send or the church will end. Die Kirche muss senden oder sie wird enden. Jeder von uns muss missionarischer werden, sonst ist es um die Zukunft der Kirche schlecht bestellt.“

Die aktuellen Statistiken aus dem Jahrbuch der Katholischen Kirche bieten Zahlen und Fakten über Katholikenzahlen, seelsorgliche Strukturen sowie Gesundheits- und Bildungswesen. Veröffentlicht wird die Statistik jährlich zum Weltmissions-Sonntag vom Fidesdienst, einer missionarischen Nachrichtenagentur mit Sitz im Vatikan, die auf Initiative der Päpstlichen Missionswerke 1927 gegründet wurde.


Mehr Priester hat es im Jahr 2015 auf allen Kontinenten gegeben mit Ausnahme von Europa, hier zeigt die Statistik einen starken Rückgang. „Das Profilbild des Priesters in Europa wird zunehmend geschwächt. In Afrika gibt es einen deutlichen Anstieg der Priesterberufungen, dort wissen die Priester, was zu tun ist“, sagt Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner. In Europa werden die Priester in ihrer „sakramentalen Dimension“ nicht geschätzt, so Wallner. Wie sich alle Gläubigen ihrer Berufung zum gemeinsamen Priestertum bewusst sein sollen, braucht es für den Missio-Nationaldirektor auch den Mut, als Priester zum Amt und zum Dienst für die Kirche zu stehen: „Priester sollen natürlich auf gewisse Weise Entertainer sein und damit für die Kirche und den Glauben werben. Aber sie müssen auch ihren Auftrag ernst nehmen, den lieben Gott in der Welt präsent zu machen.“

Versäumnisse in der Kirche Europas

Dass die Zahl der Katholiken in Europa zurückgeht, führt Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner unter anderem auf ein demographisches Phänomen zurück: „In Europa schrumpft die Stammbevölkerung, damit auch das Christentum, da Europa christlich geprägt war.“ Ein weiterer Grund für den Rückgang sieht Wallner in der Säkularisation, die seit 300 Jahren in Europa Einzug halte: „Wir als Kirche haben es verlernt, nach außen zu gehen und zu werben, und zwar aus der Freude, die der Glaube in uns entfacht.“

Schon beginnend mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil gebe es in verschiedenen päpstlichen Dokumenten den Aufruf, neu aufzubrechen, so Wallner. Er verweist auf das Konzilsdekret „Ad gentes“, die Enzyklika „Redemptoris missio“ von Papst Johannes Paul II. und das Apostolische Schreiben „Evangelii nuntiandi“ von Papst Paul VI. Als Höhepunkt dieser Entwicklung bezeichnet Wallner das „Motivationsschreiben“ von Papst Franziskus, „Evangelii gaudium“, wie er sagt: „Bei uns in Europa tut sich dennoch nur wenig in diese Richtung. Der Glaube wird nicht mehr kulturgenetisch einfach weitergegeben. Der Papst lädt uns deshalb zu einer neuen missionarischen Gesinnung ein.“ Beginnen müsse jeder Gläubige mit seiner persönlichen Christusbeziehung. Es brauche eine „Aufrüstung im Gebet“ und „burning persons“, die für ihren Glauben brennen, so Wallner.

Konkrete Hilfe aus einer missionarischen Haltung

Für die blühende Kirche in Afrika, Asien und Lateinamerika setze sich Missio Österreich konkret ein, so der Missio-Nationaldirektor: „Wir von Missio erkennen die Not der Menschen und unterstützen die Menschen konkret vor Ort. Ob wir den Bau eines Brunnens finanzieren oder benachteiligten Kindern in Afrika eine bessere Zukunft ermöglichen: Wir bauen die junge Kirche in den armen Ländern auf.“ Missio leistet für Wallner damit einen wichtigen Beitrag zur Friedenssicherung und ermögliche Menschen, ihren christlichen Glauben zu leben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  5. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  6. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  7. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  10. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  11. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz