SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
| 
Katholische Laien gründen neue Akademie für das Leben29. Oktober 2017 in Weltkirche, 16 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die neue Akademie für das Leben verpflichtet sich den ursprünglichen Zielen der von Johannes Paul II. gegründeten Akademie - Präsident wird der bekannte österreichische Philosoph Josef Seifert
Rom (kath.net) Einflussreiche katholische Laien haben nach der völligen Umänderung der Päpstlichen Akademie für das Leben durch Papst Franziskus am Wochenende eine neue Akademie für das Leben gegründet, die sich den ursprünglichen Zielen der von Johannes Paul II. gegründeten Akademie verpflichten möchten. Die neue Akademie wird John Paul II Academy for Human Life and the Family (JAHLF) heißen und eine von katholischen Laien geführte NGO sein, die unabhängig von zivilen und religiösen Institutionen ist. Die Akademie möchte die kirchliche Lehre den Menschen anbieten und die "wichtigsten anthropologischen und ethischen Wahrheiten" über das menschliche Leben, einen humanen Tod und über die Familie vermitteln. Die Akademie wurde in Rom bei einer Konferenz vorgestellt, die an 50 Jahre Humanae vitae erinnert. 
Präsident der neuen Akademie wird der bekannte österreichische Philosoph Josef Seifert. Der Philosoph erinnert in einem Statement, dass die neue Akademie den "ewigen Wahrheiten" über das menschliche Leben und der Ehe verpflichtet sei, die durch Vernunft und durch Glauben entdeckt werden. Die Akademie möchte sich darauf konzentrieren, die menschlichen Herzen zu verändern und nicht, dass die Wahrheiten angepasst werden sollen, damit diese den Menschen gefallen. Seifert erklärte auch, dass die Hauptaufgabe der Akademie es sein werde, die "schrecklichen Fehler und das Böse", dass es in der modernen Gesellschaft gibt, zurückzuweisen. Diese haben auch die Tür der Heiligen Mutter Kirche betreten. "Dies beinhaltet auch, dass Abtreibung als Mord bezeichnet werden müsse und dies keine 'Unterbrechung' oder 'Beendigung der Schwangerschaft" sei. Unter den Gründungsmitgliedern der neuen Akademie sind einige Mitglieder der früheren Päpstlichen Akademie für das Leben, die von Franziskus nach der Umstrukturierung von der ursprünglichen Akademie für das Leben rausgeworfen wurden. kath.net-Artikel von und über Prof. Josef Seifert Archivfoto: Papst Johannes Paul II. Papst Johannes Paul II.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | agnese 30. Oktober 2017 | | | |
Wer sich Papst Franciskus und so seinen Entscheidungen entgegenstellt, wird auf irgendeiner Weise bestraft, wenn es um Priester bis zum Kardinalen geht.Es könnte, wenn es um Protestler von Gläubigen geht auch eine Strafe in Aussicht gestellt werden,um daran nicht teil zu nehmen. Kirchenrechtler müssten sich dazu äusern, ob man eine Exkommunikation von PF dann ernst nehmen müsste.Sonst bin ich schon 100%- ig, für diese gute Sache. |  2
| | | | | anjali 30. Oktober 2017 | | | |
Ich finde auch dass das Erbe von Papst Joannes Paulus II verbreitet werden soll.Das wird leider in der heutigen Kirche immer weniger.Vielleicht kann diese neue Gruppe etwas positives machen. |  6
| | | | | maxjosef 30. Oktober 2017 | | | | Wo aber Gefahr ist, wächst auch das Rettende. |  7
| | | | | cave 30. Oktober 2017 | |  |
Danke an Prof. Seifert für diesen Schritt. Die Tatsache, dass Papst Franziskus Nigel Biegbar, einen angelikanischen Moraltheologen in die Päpstliche Akademie für das Leben berufen hat, machte einen solchen Schritt absolut erforderlich. Nigel Biegbar vertritt die Ansicht, dass Abtreibung bis 18 Wochen nach der Empfängnis legal sein solle. Wie kann ein solcher Mann in eine Päpstliche Akademie berufen werden ? Hat der Papst falsche Berater ? |  14
| | | | | Smaragdos 30. Oktober 2017 | | | |
Dieser Schritt ist prophetisch. Widerstand ist nunmal angesagt gegen die Versuche des Papstes, die Kirche zu manipulieren. |  14
| | | | | huegel76 30. Oktober 2017 | |  | Schon des Öfteren waren es Laien, die die Kirche / Lehre gerettet haben. Es hilft nicht viel, mit den Hirten und Oberhirten zu hadern. Besser ist: Selbst aktiv werden. |  16
| | | | | Federico R. 30. Oktober 2017 | | | | Das Gütesiegel ... ... ist schlichtweg der Name des heiligen Johannes Paul, der Bestandteil des Namens der neugegründeten Akademie in Rom ist. Und dass sie von katholischen Laien ins Leben gerufen wurde, zeigt, dass es auch in dieser „Kategorie“ offensichtlich genügend glaubensstarke Leute gibt, mutige, gescheite Leute, die noch „richtig ticken“. Nur nicht den Mut verlieren, vielleicht wird die neue Akademie sogar noch päpstlich anerkannt – aber vermutlich nicht mehr im gegenwärtigen Pontifikat. Dann könnte man dort weitermachen, wo JP II und Benedikt XVI unterbrochen wurden. |  12
| | | | | Zeitzeuge 30. Oktober 2017 | | | | Ist "päpstlich" im Hier und Heute wirklich immer noch ein "Gütesiegel"?? |  13
| | | | | ThomasAquinas 30. Oktober 2017 | |  |
Gibt es schon nähere Informationen zu dieser Akademie? |  7
| | | | | 30. Oktober 2017 | | | | ES ist das gute recht eine solche neue Institut zu gründen nur wer wird diese NGO ernst nehmen wenn es nicht das Siegel "päpstlich" hat |  5
| | | | | Lämmchen 30. Oktober 2017 | | | | @Stephaninus das besorgt PF schon selber.... es gilt, das Erbe JPII zu retten |  14
| | | | | la gioia 30. Oktober 2017 | | | |
DEO GRATIAS, natürlich!
Bitte um Entschuldigung. |  9
| | | | | Gandalf 30. Oktober 2017 | |  | Super! Das ist eine ganz wichtige Sache. Und prof. Seifert ist ein Ehrenmann, ein großer Philosoph und eine Garantie, dass das Erbe von Johannes Paul II. weitergetragen wird. Spannend ist, dass viele Mitglieder der ursprünglichen Akademie hier mitmachen. Ein klares Zeichen! |  22
| | | | | Stephaninus 30. Oktober 2017 | | | | Skeptisch Ich glaube nicht, dass dies ein guter Weg ist, denn es ist - allein schon von der Namensgebung her - klar eine Spitze gegen den Papst. Ich mache mir ernsthaft die Sorge, dass bei allem Verständnis, ihrerseits über das Ziel hinausschiessen könnten. Die Beschädigung, die das Papstamt so erfahren könnten, könnte irreversibel werden. |  2
| | | | | Stefan Fleischer 30. Oktober 2017 | |  | So weit sind wir also schon! Zu befürchten ist meines Erachtens, dass unser Heiliger Vater diesen Schritt als persönlichen Angriff empfindet und sich dann nur um so mehr auf seinen Standpunkt versteift. Und was geschieht dann?
Hab Erbarmen mit Deiner Kirche, Herr! |  9
| | | | | wedlerg 30. Oktober 2017 | | | | ein starkes Zeichen |  13
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuJohannes Paul II.- „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas
- „Johannes Paul II. – Prophet der Hoffnung“
- Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
- Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
- Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
- Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
- Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
- ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
- IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
- Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
|